Niedersachsen
Landesprogramm „LernRäume“ auch während der Osterferien aktiv


Auch in den unmittelbar bevorstehenden Osterferien (04.04.2022 bis 19.04.2022) und darüber hinaus bis zu den Herbstferien 2022 wird das erfolgreiche Landesprogramm „LernRäume“ fortgesetzt. Mit dem Programm fördert das Land Niedersachsen Freizeit- und Lernangebote außerschulischer Partner für Kinder und Jugendliche.
24.03.2022
Die bisher angemeldeten Angebote reichen von Nähkursen und Waldexpeditionen über Sprachlerncamps und „kreatives Schreiben“ bis zu Musikprojekten und Workshops zum Aufholen von Lernrückständen. Insgesamt stehen in der aktuellen Förderrunde 8,2 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können jeder Zeit eingereicht werden – für die Osterferien auch jetzt noch.
Kultusminister Grant Hendrik Tonne erklärte dazu:
„Ich freue mich, dass wir das Programm „LernRäume“ auch in den kommenden Osterferien fortsetzen können. Wir wissen, wie sehr die Kinder und Jugendlichen seit Pandemiebeginn unter Schulschließungen, Distanzunterricht und Einschränkungenim Präsenzunterricht, aber auch coronabedingtem Verzicht auf vieles im Freizeitbereich gelitten haben – manche mehr, manche weniger. Die bisherigen Aktionen haben gezeigt, wie wichtig diese außerschulischen und außerfamiliären Angebote sind, um entstandene Lernrückstände, aber vor allem immer noch zu kurz gekommene Möglichkeiten für Begegnung, Austausch und Spaß mit Gleichaltrigenein wenig ausgleichen zu können. Ich danke den „LernRäume“-Partnern für ihr Engagement und appelliere an weitere potenzielle Anbieter, die Fördermöglichkeit für weitere Angebote zu nutzen.“
LernRäume 2020 im Aktionsprogramm Startklar in die Zukunft
Erstmals aufgelegt wurde das Programm „LernRäume“ 2020. Seit Herbst 2021 ist es im Rahmen des Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ in die einjährige Verlängerung gegangen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen, die durch die Corona-Pandemie bzw. die damit einhergehenden Umstände und Einschränkungen sowohl in ihrem persönlichen Leben, in ihrer Entwicklung als auch im Bildungsbereich eingeschränkt und getroffen wurden, einen Ausgleich zu bieten. Die Angebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1 bis 10 in Niedersachsen.
Förderung für die außerschulische Bildungslandschaft
Die außerschulische Bildungslandschaft, von der die Angebote organisiert werden, ist in Niedersachsen sehr breit aufgestellt: Sogenannte Zuwendungsempfänger sind u.a. Vereine, gemeinnützige Institutionen, Kirchen und kirchliche Träger, Wohlfahrtsverbände, Bildungsregionen, anerkannte außerschulische Lernstandorte „BNE“ sowie Waldpädagoginnen und Waldpädagogen, Schullandheime, Jugendherbergen, die Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings und anerkannte Einrichtungen der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung sowie Volkshochschulen. Schulen haben damit die Möglichkeit, auf Institutionen in ihrem Umfeld zuzugehen, um entsprechende Anträge zu initiieren oder gemeinsam zu erarbeiten.
Der Zuschuss beträgt maximal 50 000 EUR. Anträge mit einem Zuwendungsbedarf von weniger als 2500 EUR können nicht gefördert werden. Unter folgendem Link können die Förderrichtlinie, das Antragsformular sowie FAQ zur Förderrichtlinie eingesehen werden: „LernRäume“ und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium vom 16.03.2022
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Broschüre
Stadt(t)räume gestalten: kooperative und partizipative Stadtentwicklung
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
-
Freunde und Förderer des Gymnasiums Rhauderfehn e.V.
Jugendarbeit im ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Rhauderfehn – Wie geht’s weiter?
-
Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Demokratielabore