Kinder- und Jugendarbeit
Kernthema des Deutschen Kulturrates: kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit

Der neu gewählte Vorstand des Deutschen Kulturrates traf sich am 01. April 2019 zur konstituierenden Vorstandssitzung. Thema der Sitzung waren die Arbeitsschwerpunkte für die bis März 2022 dauernde Amtszeit. Die Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Digitalisierung.
04.04.2019
Zum neu gewählten Vorstand gehören Prof. Dr. Susanne Keuchel (Präsidentin), Boris Kochan (Vizepräsident) und Prof. Dr. Ulrike Liedtke (Vizepräsidentin). Sie sehen es als besondere Aufgabe, die Rolle von Kunst, Kultur und kultureller Bildung in den Transformationsprozessen der Gesellschaft stärker hervorzuheben und sich in gesellschaftliche Debatten einzumischen.
Kulturelle Dimensionen der Nachhaltigkeit
Kernthema für den neuen Vorstand ist die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit. Er ist überzeugt, dass der Kultur- und Medienbereich mit Blick auf Nachhaltigkeit selbst gefordert ist, nachhaltiger zu planen, zu entwickeln und zu produzieren. Kulturelle Perspektivwechsel bieten zugleich einen geeigneten Diskursrahmen zur Entwicklung von innovativen nachhaltigen Strategien in allen gesellschaftlichen Bereichen. Für eine gesellschaftliche Akzeptanz notwendiger Veränderungsprozesse zu mehr Nachhaltigkeit sind kulturelle Dimensionen und Narrative nötig.
Weitere Themen des Deutschen Kulturrates
Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstreicht er die Kraft der Kultur, zu differenzieren und zusammenzuführen. Kunst, Kultur und Kulturelle Bildung bilden den notwendigen Kitt für Zusammenhalt.
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Gesellschaft insgesamt, sondern auch den Kultur- und Medienbereich fundamental. Digitalisierung und künstliche Intelligenz durchdringen inzwischen alle künstlerischen Bereiche und verändern künstlerische Produktion, Distribution und Vermittlung. Um diese Entwicklung künftig noch intensiver in den Blick zu nehmen, hat der Deutsche Kulturrat eigens einen Fachausschuss Digitalisierung und künstliche Intelligenz eingerichtet.
Nachhaltigkeit als zentrale Gesellschaftsfrage
Die Präsidentin des Deutschen Kulturrates, Prof. Dr. Susanne Keuchel, sagte: „Jugendliche Bewegungen wie „Fridays for Future“ zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit als zentrale Gesellschaftsfrage ist. Nachhaltigkeit sichert nicht nur unser langfristiges Überleben. Wir als Gesellschaft, aber auch die Kultur und Kulturelle Bildung, profitieren vom nachhaltigen Denken und ihren Strukturen und tragen so zur Lebensqualität aller bei.“
Quelle: Deutscher Kulturrat e.V. vom 03.04.2019
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"