Fachkräfteoffensive
Information und Beratung zu Wegen in den Erzieher(-innen)beruf

Im Rahmen der „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Nachwuchs gewinnen, Profis binden“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Beratungsstelle, die per Telefon und E-Mail individuell unterstützt. Nachdem das bundesweite Angebot von 2014 bis Ende 2019 hauptsächlich zum Quereinstieg informierte, spricht es seit 2020 explizit alle am Berufsfeld der frühen Bildung Interessierten an - auch Schulabgänger/-innen.
01.09.2021
Die Möglichkeiten, in das Arbeitsfeld der frühen Bildung einzusteigen, werden immer vielfältiger. Der Ausbau vergüteter Ausbildungsgänge zum/zur Erzieher/-in wird vom Bund, mittlerweile jedem einzelnen Bundesland und auch durch Maßnahmen einzelner Kommunen vorangetrieben. Vergütungen werden in steigender Zahl auch in pädagogischen Erstausbildungen im Bereich Kinderpflege und sozialpädagogischer Assistenz möglich. Die regionalen Ausbildungsangebote verändern sich dabei mitunter rasant. Das Gleiche gilt für die Zugangsvoraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Ausbildungsmodelle.
Parallel dazu werden die Fachkraftkataloge vieler Bundesländer verändert und eröffnen Berufswechsler/-innen mehr direkte Einstiegsmöglichkeiten.
Auf der Website der Fachkräfteoffensive des BMFSFJ steht zudem für jedes Bundesland eine Informationsübersicht zur Verfügung. Die Informationsübersichten werden fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Telefonzeiten der Beratungsstelle „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Wege in den Beruf“
Montag: 09.00 - 12.30 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr
Dienstag: 09.00 - 12.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 12.30 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag: 09.00 - 12.30 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 09.00 - 12.30 Uhr
Kontakt
Rufnummer: 030 / 50 10 10 – 939
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen sind auf der Website der Fachkräfteoffensive zu finden.
Quelle: Beratungsstelle „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Wege in den Beruf“
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Landesservicestelle für Familienzentren