Jugendbeteiligung
Im Dialog über ein nachhaltiges, inklusives Europa


Bei der Dialogveranstaltung „Es reicht mir (nicht)!“ konnten junge Menschen auf Augenhöhe mit Politiker*innen des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission diskutieren. Im Fokus der Veranstaltung standen die Europäischen Jugendziele „Inklusive Gesellschaften“ und „Ein nachhaltiges, grünes Europa“.
18.03.2022
Als Diskussionspartner*innen mit dabei waren die Europaabgeordneten Tiemo Wölken (SPD) und Hildegard Bentele (CDU) sowie der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Jörg Wojahn.
Debattiert wurde, wie Jugendbeteiligung inklusiv gestaltet werden kann. Die Teilnehmer*innen betonten, um die die Vielfalt der Gesellschaft im Europäischen Parlament abzubilden, müssen auch die Parteien offener und inklusiver gestaltet werden. Beteiligungsformate müssen alle Menschen erreichen und nach dem Bottom-up-Prinzip initiiert werden. Dabei dürfen keine Hierarchien entstehen. Die Formate müssen zudem sehr viel unmittelbarer stattfinden und jede*r sollte dabei die gleichen Rechte und Chancen haben.
Barrieren weiterhin abbauen
Hildegard Bentele beschäftigt sich auf EU-Ebene unter anderem mit dem Thema Inklusion. Sie warb für ein breites Verständnis des Inklusionsbegriffs. Die Barrieren in Parlament und Ausschüssen seien etwa durch digitale Formate in den letzten Jahren gesenkt worden. Jörg Wojahn hob Inklusion als wichtigen Teil europäischer Werte hervor. Gleichwohl sei eine inklusive Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit, man müsse entsprechendes auch in der Praxis leben und umsetzen. Da gebe es in der EU noch Verbesserungsbedarf.
Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe
Auch in den Arbeitsgruppen zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit wurde intensiv diskutiert. Die Teilnehmer*innen betonten, dass junge Menschen Atomkraft nicht als nachhaltige Energie verstehen. Insgesamt müsse eine gesamtheitliche europäische Lösung für die Energieversorgung gefunden werden.
Debattiert wurde zudem, wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelebt werden kann. Dabei sei die soziale Perspektive nicht aus dem Blick zu verlieren. Es sollte nicht von den finanziellen Möglichkeiten abhängen, ob jemand nachhaltig sein könne. Hier sei auch die Politik in der Verantwortung. Sie müsse beispielsweise nachhaltige Landwirtschaft fördern und den Umwelt- und Naturschutz verbindlich regeln.
Vor dem Hintergrund des EU-Ziels, bis zum Jahr 2050 Klimaneutral zu werden, wies Hildegard Benetele darauf hin, dass die Mitgliedsstaaten in der Erreichung der Vorgabe unabhängig sind. Unterschiedliche Ausgangslagen und Ansichten müssten dabei berücksichtigt werden.
Abgeordnete sprechen Wetten aus
Tiemo Wölken versprach, sich bis Mitte des Jahres dafür einzusetzen, dass Hass und Hetzte im Internet noch besser reguliert und verhindert werden. Hildegard Bentele will sich in den nächsten Monaten mit weiteren Europaabgeordneten dafür einsetzen, dass langfristige unbezahlte Praktika an EU-Institutionen abgeschafft werden. Jörg Wojahn wettete, dass er das Europäische Jahr der Jugend nutzen werde, um die Beteiligung junger Menschen zu stärken. Bis Mitte 2022 haben die Abgeordneten Zeit, die ausstehenden Wetten umzusetzen. Dann prüft der Jugenddialog, ob die politisch Verantwortlichen ihre Wetten umgesetzt haben und auf Worte Taten folgten.
Zum Hintergrund
Ausgerichtet wurde die Dialogveranstaltung von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und dem Bundesjugendring sowie mit Unterstützung der Deutschen Schreberjugend, der Naturschutzjugend NAJU sowie djo – Deutsche Jugend in Europa und dem Jugendnetzwerk Lambda e. V. Weitere Informationen zu den Wetten sowie allen Beteiligungsmöglichkeiten im Jugenddialog gibt es unter jugenddialog.de.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring vom 15.03.2022.
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
14.11.2024
Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik – Professionelle Einschätzungen erarbeiten in der Jugendhilfe
-
06.11.2024
Partizipation, Inklusion, Ganztagsbetreuung an Schulen, Elternarbeit, Familienarbeit
-
29.10.2024
„Mir fehlen die Worte“ – Schwierige Sachverhalte mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe thematisieren
-
24.06.2024
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Zeitschrift / Periodikum
Das baugerüst 2/23 „Jugendarbeit und Schule“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH