Wettbewerb

Ideen für Europas grüne Zukunft

Die Europäische Union lädt Schüler*innen ein, ihre kreativen Ideen für eine nachhaltigere Zukunft einzubringen. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Europas grüne Zukunft gestalten“ sind innovative Vorschläge zu Umweltschutz, erneuerbaren Energien und Müllvermeidung gefragt. Die besten Ideen werden mit einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet.

14.08.2024

Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Wie der Europäische Grüne Deal gestaltet wird, muss von Kindern und Jugendlichen mitentschieden werden. Was können Schüler*innen konkret für den Umweltschutz tun? Was sollte in Zukunft in Europa beim Klimaschutz anders gemacht werden? Die EUROPE DIRECT Zentren in Saarbrücken, Ulm, Dresden, Kaiserslautern, Ingelheim, Karlsruhe und der EU-Klimapakt starten zusammen mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland den Ideenwettbewerb „Europas grüne Zukunft gestalten“. Gesucht werden innovative und kreative Ideen von Schüler*innen für eine nachhaltigere Zukunft. 

Ideen als Inspiration für alle

Die Vertreterin der EU-Kommission in Deutschland Barbara Gessler sagte: 

„Viele junge Menschen sorgen sich um den Zustand unserer Erde und um ihre eigene Zukunft auf diesem Planeten. Sie wollen gehört und einbezogen werden, sie wollen Verantwortung übernehmen und gestalten. Die Ideen dieser jungen Generation für eine grünere und gesündere Zukunft sind wertvoll und können eine Inspiration für uns alle sein. Auch in den Jugenddialogen, die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer zweiten Amtszeit noch stärken will. Ich hoffe, dass in den kommenden Monaten in den Klassen und Schulen viel diskutiert wird und daraus viele kreative Wettbewerbsbeiträge entstehen.“

Beste Ideen bekommen ein Preisgeld von 1.000 Euro

Egal, ob umweltfreundliche Technologien, Projekte zur Müllvermeidung, Konzepte für erneuerbare Energien oder Initiativen zur Bewusstseinsbildung – alle Vorschläge mit Bezug zum Europäischen Grünen Deal sind willkommen. Die besten Ideen von Schüler*innen werden mit einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet – der erste Grundstock für die spätere Umsetzung der Siegerideen. Im Kontaktformular kann man sich mit seinem Projekt online eintragen.

Ziele des Wettbewerbs:

Förderung von Umweltbewusstsein: Wie können die Herausforderungen hin zu einer nachhaltigen Zukunft bewältigt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, sich aktiv einzubringen? Im Zentrum steht das Umweltbewusstsein von Schüler*innen.

  1. Kreativität und Innovation: Wann entstehen die besten Einfälle? Kreative Ideen und innovative Lösungen zu entwickeln und zu präsentieren, ist ein zentrales Anliegen des Wettbewerbs.
  2. Partizipation und Engagement: Die eigene Stimme für die Zukunft Europas erheben, sich einbringen und die Zukunft aktiv mitgestalten soll jungen Menschen im Rahmen des Wettbewerbs möglich gemacht werden. Die Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft und der Austausch untereinander stehen dabei natürlich auch im Fokus!
  3. Würdigung des Europäischen Grünen Deals: Die Klimaneutralität in der EU bis 2050 betrifft uns alle – und dieser Wettbewerb soll zeigen, dass sich alle einbringen können, Eigeninitiative zeigen und Klimaschutzmaßnahmen wertschätzen.

Tipps für ein Projektthema

Klima, Transport, Energie, Landwirtschaft, Umwelt & Ozeane – alle Kernbereichen des Europäischen Grünen Deals freuen sich über kreative und innovative Projekte. Eine nicht erschöpfende Liste an Beispielen beinhaltet:

  1. Klima: Beispiele sind Klima-Schülerräte, politische Planspiele & Parlamentsdebatten, Klimaanpassung durch naturbasierte Lösungen auf dem Schulgelände, Bildung von Schüler*innen-AGs zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz-Informationskampagnen für die Schule.
  2. Transport: denkbar sind Initiativen rund ums Fahrrad, Mobilitätswochen, Fahrgemeinschaftszentrale für Schüler*innen mit weitem Schulweg.
  3. Energie: Hier sind Informationskampagnen zu Energiearmut, Energieeffizienz und -sparen im Schulgebäude, Gewinnung von erneuerbaren Energien & Nutzung während des Unterrichts möglich.
  4. Landwirtschaft: Beispiele sind Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung bei Pausenbroten, nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln, nachhaltige Schulkantine, Anlegen eines Schulgartens.
  5. Umwelt & Ozeane: Mögliche Aktionen sind das Anlegen von Biotopen auf dem Schulgelände, Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung zu reduzieren, eine Aktionswoche Müllvermeidung, Entsiegelung des Schulhofs, Clean-ups auf dem Schulgelände und darüber hinaus.

Bei Ideen und deren Format sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Bewerbungen können bis zum 30. November 2024 eingereicht werden.

Quelle: Europäische Kommission vom 07.08.2024

Back to Top