BJR-Vollversammlung
Hatespeech, Regenbogenflagge und Windkraft – Beschlüsse zu aktuellen Themen junger Menschen
Die 160. Vollversammlung des Bayerischen Jugendrings (BJR) – das höchste beschlussfassende Gremium der Jugendarbeit in Bayern – hat am vergangenen Wochenende getagt. Neben den beiden Schwerpunktthemen „Krieg in der Ukraine“ und „Partizipation“ setzten sich die 66 Delegierten mit weiteren aktuellen Themen junger Menschen auseinander.
29.03.2022
Insgesamt verabschiedeten die Delegierten elf Beschlüsse zu grundlegenden Fragen der Jugendarbeit. Dazu gehörten:
Rassismuskritische Medienarbeit und Hatespeech
Hass und Hetze im Internet haben stark zugenommen und sind in allen gesellschaftlichen Schichten und Gruppen anzutreffen. Besonders betroffen sind junge Menschen im Alter von 12 bis 19 Jahren: 29 Prozent dieser Altersgruppe haben im digitalen Raum bereits persönliche Anfeindungen und Verleumdungen erlebt. Der BJR setzt sich gegen alle mit Hatespeech verbundenen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein und fordert mehr Wertschätzung, Nächstenliebe und Solidarität im Netz. Eine Morddrohung im Netz muss genauso ernst genommen, verfolgt und bestraft werden wie eine Morddrohung im analogen Leben.
Seit seiner Entstehung setzt sich der Bayerische Jugendring gegen Rassismus ein. Digitale und analoge Welten können nicht voneinander getrennt werden. Der BJR begrüßt, dass sich die Landesregierung bei der Bekämpfung von Hass im Netz ihrer Schutzaufgabe bewusst ist und fordert sie auf, weiterhin Maßnahmen zu schärfen und besonders den medienpädagogischen Bereich auszubauen.
- BJR-Beschluss: Gemeinsam gegen Hatespeach! Für mehr Wertschätzung, Nächstenliebe und Solidarität im Netz
- BJR-Beschluss: Rassismuskritische Medienarbeit: Gegen Rassismus in der medialen und digitalen Welt
Es wird Zeit! Pride-Monat für Dialog nutzen
Als Zusammenschluss junger Menschen steht der BJR für eine offene, tolerante und vielfältige Gesellschaft, in der sich alle Kinder und Jugendlichen frei entwickeln und selbst verwirklichen können. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Diskurse sieht der BJR die große Chance, den Dialog zwischen allen gesellschaftlichen Gruppierungen vor allem im „Pride-Monat“ Juni zu fördern und fordert, die bayerische Flaggen-Verwaltungsanordnung um den internationalen Gedenktag Christopher-Street-Day (CSD) am 28. Juni zu ergänzen und eine Regenbogenflagge an allen öffentlichen Gebäuden zu hissen.
- BJR-Beschluss: Es wird Zeit! Pride-Monat für DIalog nutzen
Windkraft: Jugendarbeit fordert Abschaffung der 10H-Regel
Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Sie bedroht die Lebensgrundlagen von Menschen auf der ganzen Welt, heute und in Zukunft. Die Lasten werden junge Menschen besonders zu tragen haben. Mit großer Mehrheit wurde daher die Forderung zur sofortigen Abschaffung der 10H-Regelung beim Ausbau von Windkraft in Bayern beschlossen – zugunsten einer unabhängigen, friedenssichernden und klimaschonenden Energie.
- BJR-Beschluss: Windkraft Ja, weg mit 10H – für unabhängige, friedenssichernde und klimaschonende Energie in Bayern
Die weiteren Beschlüsse sind auf der Website des Bayerischen Jugendringes zu finden.
Quelle: Bayerischer Jugendring vom 21.03.2022
Termine zum Thema
-
14.01.2025
Online-Kurs – Grundlagen des Medienrechts
-
23.01.2025
Fair Culture. Vermittlungsarbeit im globalen Wandel
-
04.02.2025
Kommunikationspsychologie
-
05.02.2025
Zur Bundestagswahl – Die extreme Rechte und ihre Rolle in den sozialen Medien
-
05.02.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
Materialien zum Thema
-
Podcast
Tauziehen – Der Podcast zu Politik und Sport
-
Broschüre
Mit Schutz und Rückendeckung. Was Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe tun können.
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein