Sozialpolitik
Förderung von regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen


Das Land Hessen fördert in diesem Jahr erstmals den Auf- und Ausbau regionaler Antidiskriminierungsnetzwerke, um den Diskriminierungsschutz und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort weiter zu stärken. Zunächst beginnend mit Netzwerken in Nord- und Mittelhessen sowie im Rhein-Main-Gebiet soll 2019 zudem auch ein regionales Antidiskriminierungsnetzwerk in Südhessen eingerichtet werden.
06.11.2018
Vielfalt wertschätzen und Antidiskriminierungsarbeit stärken
Der Bevollmächtigte der Hessischen Landesregierung für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Kai Klose, erklärte hierzu in Wiesbaden: „Akzeptanz und ein diskriminierungsfreies Miteinander sind wichtige Ziele der Hessischen Landesregierung. Beides soll aus der Mitte der Gesellschaft kommen und aktiv gelebt werden. Ich freue mich deshalb, dass mit dem Landkreis Gießen, der Bildungsstätte Anne Frank e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen (agah) drei bereits in der Antidiskriminierungsarbeit sehr engagierte Trägerinnen bzw. Träger im Rahmen des Aufbaus regionaler Antidiskriminierungsnetzwerke gefördert werden können.“
Einrichtung weiterer regionaler Antidiskriminierungsnetzwerke
Der Landkreis Gießen wird gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren ein regionales Antidiskriminierungsnetzwerk in Mittelhessen aufbauen. Die Bildungsstätte Anne Frank e.V. wird ein Netzwerk in Nordhessen etablieren und die Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen wird im Rhein-Main-Gebiet aktiv sein. Hierfür wurden für die Monate Oktober bis Dezember 2018 insgesamt rund 81.000 Euro bewilligt. Auch für das kommende Jahr ist geplant, die Einrichtung regionaler Antidiskriminierungsnetzwerke auszuschreiben. Ziel ist, in allen drei Regierungsbezirken sowie im Rhein-Main-Gebiet entsprechende Netzwerke zu etablieren. Sie sollen Ausgrenzung und Diskriminierung dort entgegenwirken, wo sie am häufigsten passieren – vor Ort, im alltäglichen Miteinander. So sollen sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. „Ich bin mir sicher, dass die regionalen Antidiskriminierungsnetzwerke in Nord- und Mittelhessen sowie im Rhein-Main-Gebiet die Arbeit der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration sehr gut ergänzen und die Akzeptanz von Vielfalt sowie den Grundgedanken der Gleichbehandlung in die Regionen tragen werden,“ betonte Staatssekretär Klose abschließend.
Hintergrundinformationen
Im Sommer 2018 konnten bei der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Förderanträge zur Einrichtung und Etablierung regionaler Antidiskriminierungsnetzwerke gestellt werden. Die Stelle wurde 2015 eingerichtet. Sie arbeitet horizontal, d. h. sie setzt sich gleichermaßen gegen Diskriminierungen aus rassistischen Gründen, wegen der ethnischen Herkunft, des (Lebens-)Alters, Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder wegen sexuellen Identität ein. Zu ihren Schwerpunkten gehören neben Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung und Prävention auch die Beratung für von Diskriminierung Betroffenen sowie Vernetzungsarbeit.
Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vom 01.11.2018
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
NACOA Deutschland e.V.
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.