Kinder- und Jugendschutz
Fakt oder Fake!? – Handysektor unterstützt beim Erkennen von Verschwörungstheorien

Auf sozialen Medien und in Messenger-Diensten werden vermehrt Verschwörungstheorien mit einfachen Antworten auf komplizierte Fragen geteilt. Um Jugendlichen zu helfen, bei der Flut von Fehlinformationen den Überblick zu behalten, hat das Jugendportal Handysektor einen Leitfaden zum Erkennen und Eindämmen von Fakes entwickelt.
18.05.2020
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen sind 93 Prozent der 14- bis 24-Jährigen bereits im Internet auf Desinformation zum Coronavirus gestoßen. Deshalb ist es äußerst wichtig, bei Jugendlichen die Kompetenz im Umgang mit medialer Information früh zu fördern und ihnen zu ermöglichen, zwischen glaubwürdigen Nachrichten und Verschwörungstheorien unterscheiden zu können.
Fake-Inhalte erkennen und andere aufklären
Aufgrund der Schulschließungen verbringen Jugendliche momentan besonders viel Zeit vor Computerbildschirmen und lernen mit Erklär-Videos auf YouTube oder tauschen sich in sozialen Netzwerken miteinander aus – hierbei sind Fehlinformationen oft nur ein paar Klicks entfernt. Das Jugendportal Handysektor ist hier eine wertvolle Stütze und zeigt, welche Informationsquellen vertrauenswürdig sind, wie man Verschwörungstheorien erkennen und mit welchen Methoden man Informationen und Bilder aus dem Netz kritisch hinterfragen kann.
Vielfältige Angebote für zuhause
Als weiteren Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen stellt Handysektor in der Reihe „YouTube-Kanal des Monats“ aktuelle Kanäle vor, in denen Hintergründe der Medienwelt aufbereitet und kreative Alltagsideen vorgestellt werden. Und gegen die Langeweile präsentiert die Handysektor-Redaktion am #Mithör-Mittwoch auf dem Instagram-Kanal Hörbücher, am #Serien-Sunday werden unterhaltsame Serien besprochen.
Über Handysektor
Handysektor ist eine Anlaufstelle für den digitalen Alltag – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps. Hier erhalten Jugendliche Unterstützung bei Fragen oder Problemen im Umgang mit digitalen Medien. Die Webseite ist ein Angebot der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).
Quelle: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg vom 14.05.2020
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online