www.ejj2022.de
Europäisches Jahr der Jugend in Deutschland – Launch der Webseite

Die Webseite zum Europäischen Jahr der Jugend (EJJ) in Deutschland www.ejj2022.de ist seit dem 22. März online. Interessierte finden hier eine interaktive Karte der EU, die alle Aktivitäten zum EJJ in ganz Europa abbildet. Außerdem eine Ideensammlung für eigene Veranstaltungen sowie Print- und Digitalmaterialien zum Bestellen bzw. Herunterladen.
24.03.2022
Auf einer Social Wall der Webseite www.ejj2022.de werden Beiträge zum EJJ in den sozialen Medien, die mit den Hashtags #DeinEuropa, #EJJ2022 oder #EuropäischesJahrDerJugend veröffentlicht werden, sichtbar gemacht.
Die bundesweite Kampagne „Dein Europa – Dein Jahr!“ zum Europäischen Jahr der Jugend möchte den Dialog zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft anregen bzw. stärken. Die Aktivitäten zum EJJ sollen im Rahmen der Kampagne in den Monaten von Mai bis August sichtbar gebündelt werden, um so junge Menschen und ihre Perspektiven in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken.
Eurodesk Deutschland unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Europäische Jahr der Jugend in Deutschland und ist für die Betreuung der Webseite verantwortlich.
Wenn Sie Interesse haben, eigene Jugendveranstaltungen im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 oder der Kampagne „Dein Europa – Dein Jahr!“ durchzuführen, melden Sie sich gerne beim Team von Eurodesk Deutschland per Mail an deineuropa@eurodesk.eu oder telefonisch unter 0228 9506 159.
Quelle: Eurodesk
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
14.11.2024
Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik – Professionelle Einschätzungen erarbeiten in der Jugendhilfe
-
06.11.2024
Partizipation, Inklusion, Ganztagsbetreuung an Schulen, Elternarbeit, Familienarbeit
-
29.10.2024
„Mir fehlen die Worte“ – Schwierige Sachverhalte mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe thematisieren
-
24.06.2024
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2023: „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.