Jugendkultur
Europäische Jugendhauptstadt 2025 – die Finalisten stehen fest


Der Wettbewerb um den Titel „Europäische Jugendhauptstadt 2025“ ist in vollem Gange. Nachdem die Jury Bewerbungen von 19 Städten erhalten hat, hat sie nun die vier Finalisten ausgewählt.
19.04.2022
Die Auszeichnung zur „Europäische Jugendhauptstadt“ ist eine Initiative des Europäischen Jugendforums und wird jeweils an eine europäische Stadt für die Dauer eines Jahres vergeben. In die engere Auswahl für das Jahr 2025 sind die folgenden vier Städte gekommen:
- Fuenlabrada (Spanien),
- Izmir (Türkei),
- Lviv (Ukraine),
- Tromsø (Norwegen).
Alle vier Städte haben ein erstaunliches Engagement für junge Menschen gezeigt und Angebote für sie geschaffen, sich aktiv in das Stadtleben einzubringen.
Das Jahr der Europäischen Jugendhauptstadt bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die Gemeinschaft, in der sie leben, aktiv mitzugestalten und ein größeres Mitspracherecht bei Entscheidungen, die sie betreffen, zu haben. Während des gesamten Bewerbungsverfahrens sind die Städte aufgefordert, zu zeigen, wie sie mit jungen Menschen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Jahr ihre Ideen, Interessen und Meinungen widerspiegelt.
Weitere Kandidaten
Auch wenn sie dieses Mal nicht in die engere Wahl gekommen sind, würdigt das European Youth Forum die beeindruckenden Bewerbungen von:
- Alimos (Griechenland),
- Antalya (Türkei),
- Azuqueca de Henares (Spanien),
- Burgas (Bulgarien),
- Chisinau (Moldawien),
- Dubrovnik (Kroatien),
- Gratwein-Straßengel (Österreich),
- Komotini (Griechenland),
- Ljubljana (Slowenien),
- Madrid (Spanien),
- Mosjøen (Norwegen),
- Pordenone (Italien),
- Savona (Italien),
- Stara Zagora (Bulgarien),
- Strumica (Nordmazedonien).
Alle Bewerberstädte werden weiterhin ermutigt sich darum zu bemühen, jugendfreundliche Städte zu sein. Daher gibt es ausführliches Feedback zu den Bewerbungen und eine weitere Zusammenarbeit wird angestrebt.
Die nächsten Schritte
In der nächsten Runde des Wettbewerbs haben die Städte, die in die engere Wahl gekommen sind, bis zum 23. Juni 2022 Zeit, eine detailliertere Bewerbung einzureichen, in der ein umfangreiches Programm jugendbezogener kultureller, sozialer und politischer Veranstaltungen und Aktivitäten skizziert wird.
Die in die engere Wahl gekommenen Städte erhalten erneut Empfehlungen zu ihren detaillierten Bewerbungen von der unabhängigen Jury und einer Fokusgruppe und reichen ihre endgültigen, aktualisierten Bewerbungen am 10. Oktober 2022 ein.
Dann haben die Städte in der engeren Wahl eine letzte Chance, die EYC 2025 Auswahljury zu überzeugen, warum sie den Titel erhalten sollten. Die Jurysitzung findet vor der offiziellen Preisverleihung im November 2022 statt, bei der der Gewinner bekannt gegeben wird.
Wer ist die Jugendhauptstadt-Jury?
Die Jury der Europäischen Jugendhauptstadt ist ein unabhängiges Jury-Kommittee, das gründlich und fair die Bewerbungen bewertet. Das Jury-Kommittee besteht aus Vertretern der folgenden Institutionen und Organisationen:
- Beirat für Jugendfragen des Europarates,
- Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates (Congress of Local and Regional Authorities of the Council of Europe),
- Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Council of European Municipalities & Regions),
- EURACTIV,
- Eurodesk,
- Europe Goes Local,
- Europäische Vereinigung für lokale Demokratie - ALDA,
- Europäischer Ausschuss der Regionen,
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss,
- Europäische Bewegung International,
- Europäisches Parlament,
- Jugendpartnerschaft EU-Europarat,
- Europäisches Zentrum für Freiwilligenarbeit,
- Europäisches Jugendforum,
- Open Society Initiative für Europa,
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
- OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte,
- Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa,
- Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa.
Quelle: European Youth Forum vom 07.04.2022
Termine zum Thema
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.