Internationale Jugendarbeit
EPLM-Konferenz Sustain-Mobility – Lernmobilitäten nachhaltig ermöglichen

„Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ ist eine der vier übergreifenden Prioritäten in den EU-Jugendprogramme. Das Thema hat in der Jugendarbeit längst eine große Bedeutung und beschäftigt junge Menschen in Europa und darüber hinaus intensiv. Über die Frage, wie Lernmobilität nachhaltig gestaltet werden kann, diskutierten nun die Teilnehmenden der Konferenz „Sustain-Mobility“ im Rahmen der Reihe „Europäische Plattform für Lernmobilität“ (EPLM).
30.03.2023
Die Europäische Plattform für Lernmobilität (EPLM) hat sich zur Aufgabe gemacht, Bedingungen für die Entwicklung einer hochwertigen und nachhaltigen Lernmobilität für alle im Jugendbereich in Europa zu schaffen. Als offenes Netzwerk bietet sie den Raum für Austausch und Zusammenarbeit von Akteur:innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik.
Nachhaltigkeit im Fokus der EPLM-Konferenz
„Sustain-Mobility“ war die vierte EPLM-Konferenz und richtete den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit im Kontext von Lernmobilitäten junger Menschen. 120 Fachkräfte der Jugendarbeit, Forscher:innen und politische Entscheidungsträger:innen kamen dafür vom 26. Februar bis zum 1. März 2023 im Schloss Hohenkammer zusammen.
Die EPLM definiert Lernmobilität im Jugendbereich als Mobilität junger Menschen (länderübergreifend, regional oder online), die frei und freiwillig für einen bestimmten Zeitraum unternommen wird. Sie soll bewusst zu Bildungszwecken organisiert sein, um auf die lokale Gemeinschaft einzuwirken oder um neue Kompetenzen (Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen oder Werte) zu erwerben.
Das Thema Nachhaltigkeit hat für junge Menschen eine zentrale Bedeutung. Es spielt eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und findet als Programmpriorität „Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ Einzug in die EU-Jugendprogramme.
Was ist Nachhaltigkeit? Und wie erreicht man sie?
Während der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über nachhaltige Praktiken in ihrer Arbeit auszutauschen, voneinander zu lernen, aber auch Lücken und Dilemmata zu identifizieren und darüber zu diskutieren, wie Lernmobilitätsprojekte langfristig nachhaltig gestaltet werden können. Vier zentrale Erkenntnisse der Konferenz lauten:
- Nachhaltigkeit muss ganzheitlich gedacht werden: Nicht nur umweltbezogene, sondern auch sozio-kulturelle und wirtschaftliche Nachhaltigkeit spielen, insbesondere in der Organisation und Durchführung von Lernmobilitäten eine zentrale Rolle.
- Netzwerke und Austausch sind wichtig: Viele Projekte und Organisationen haben bereits gute Ideen, verfolgen nachhaltige Ansätze und entwickeln Arbeitshilfen wie beispielsweise Checklisten für nachhaltige Veranstaltungen. Durch Austausch können alle von dieser guten Praxis und den Materialien profitieren.
- Das Bewusstsein der Jugendlichen nimmt weiter zu bei einem gleichzeitig vorherrschenden Gefühl der Ohnmacht: Um junge Menschen zu befähigen, braucht es mehr und stärkere Koalitionen zwischen dem Jugendbereich und anderen Feldern wie z.B. dem Umweltschutz. Dies erfordert eine kontinuierliche Sektor- und fachübergreifende Zusammenarbeit.
- Der Beitrag von Lernmobilitäten muss sichtbarer gemacht werden: Die vielfältigen Tätigkeiten sind zu wenig bekannt oder nicht als Leistung zum Wandel angesehen. Um junge Menschen zu erreichen, müssen Methoden und Erfahrungen des nicht-formalen Lernens in der politischen und bildungspolitischen Debatte anerkannt und berücksichtigt werden.
Die Ergebnisse der Konferenz sowie später ein ausführlicher Bericht und ein „Compendium of good practices“ werden auf der EPLM-Seite veröffentlicht.
Hintergrund
Die Veranstaltung wurde ausgerichtet von JUGEND für Europa sowie der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat im Jugendbereich (EU-Council of Europe Youth Partnership) und anderen EPLM-Mitgliedern.
Bis zum 3. Mai 2023 können Sie sich auch noch an der öffentlichen Konsultation zu Lernmobilität der Europäischen Kommission beteiligen.
Quelle: JUGEND für Europa vom 26.03.2023
Termine zum Thema
-
02.04.2025
Fachtag „Antidiskriminierungsarbeit mit jungen Menschen“
-
07.04.2025
Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus
-
09.04.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung - Besseres Klima
-
17.04.2025
Umgang mit Wasser in der Kita nachhaltig gestalten
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 4/24 – Was Kinder glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
Projekte zum Thema
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen