Kinder- und Jugendschutz
Durchblicken mit FLIMMO: Oster-Special zum Fersehprogramm

Welcher Film eignet sich für welches Alter? Diese Frage beantwortet auch zu Ostern wieder das aktuelle Feiertagsspecial von FLIMMO. Damit Eltern im Trubel der Feiertage den Durchblick behalten, stellt der Programmratgeber eine Übersicht zu Highlights zur Verfügug. Teilweise können die Filme auch über Streamingdienste und Mediatheken angesehen werden.
27.03.2018
Rund um die Osterfeiertage werden im Fernsehen immer besonders viele Filme gezeigt. Nicht alles dabei ist für jede Altersgruppe geeignet und manches sollten Kinder überhaupt nicht sehen. Damit Eltern im Trubel der Feiertage den Durchblick behalten, gibt FLIMMO auf www.flimmo.tv/ostern eine Übersicht zu ausgewählten Highlights rund um Ostern. Einige Filme sind auch online über Streaming Dienste und Mediatheken abrufbar.
- Für 3- bis 6-Jährige: Kurze, unkomplizierte Geschichten, die immer ein gutes Ende nehmen. Zusammenhalt und Freundschaft spielen eine große Rolle.
- Für 7- bis 10-Jährige: Hier darf es auch schon richtig spannend werden. Außergewöhnliche Helden wachsen über sich hinaus und erleben Abenteuer.
- Für 11- bis 13-Jährige: Die Ältesten finden Gefallen an starken Figuren und einem mitreißenden Erzähltempo. Themen wie das Streben nach Unabhängigkeit und abenteuerliche Bewährungsproben sprechen sie besonders an.
- Für die ganze Familie: Diese Filme gefallen jüngeren und älteren Kindern. Selbst Erwachsene können an der einen oder anderen Stelle schmunzeln.
- Fallen und Schocker: Diese Filme sind nicht für Kinder. Gewalt, blutige Schlachten und permanente Bedrohung können Kindern Angst machen und sie überfordern. Ab 20 Uhr sollten Eltern besonders darauf achten, ob eine Sendung für Kinder geeignet ist.
FLIMMO ist ein Programmratgeber für Eltern und Erziehende. Es gibt ihn kostenlos und werbefrei als Broschüre, im Internet und als App. FLIMMO bespricht das Fernsehprogramm und gibt Tipps zur Medienerziehung. Neben dem Kinderprogramm werden auch solche Sendungen berücksichtigt, die sich eigentlich an Erwachsene richten. Mit diesen Sendungen können auch Kinder zwischen drei und 13 Jahren in Berührung kommen, wenn sie diese gemeinsam mit Eltern, älteren Geschwistern oder im Freundeskreis anschauen. Bewertet wird, wie Kinder in unterschiedlichem Alter mit bestimmten Fernsehinhalten umgehen und diese verarbeiten. FLIMMO betrachtet das Programm stets aus der Kinderperspektive.
Hintergrund
FLIMMO kann von Institutionen kostenlos bestellt werden und ist dort für Eltern erhältlich. Öffentliche Bezugsstellen finden Interessierte im Internet unter: www.flimmo.tv/bezugsstellen
FLIMMO ist ein Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. Mitglieder sind dreizehn Landesmedienanstalten und das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI). Mit der Durchführung ist das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis beauftragt.
Quelle: Bayerische Landeszentrale für neue Medien vom 26.03.2018
Termine zum Thema
-
15.06.2023
Thementag "Digitale Selbstbestimmung"
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund junger Naturisten (BjN) e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein