Digitalisierung und Medien

Digitale Zivilcourage? Medienbildung stärkt Fairness, Toleranz und Demokratie

Wie kann und soll eine demokratische Gesellschaft auf aktuelle Entwicklungen reagieren? Brauchen wir eine digitale Zivilcourage jedes Einzelnen, um Fairness, Toleranz und Demokratie zu schützen? Wie könnte eine Medienaufsicht für die digitale Welt aussehen? Zu diesen Fragestellungen diskutierten 80 europäische Expertinnen und Experten am 8. Juni in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin.

13.06.2018

In den vergangenen Jahren haben sich in Europa und weltweit neue Formen von Ausgrenzung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Intoleranz entwickelt. In einer Reihe europäischer Staaten sind extremistische Bewegungen und populistische Parteien entstanden, die in Wirtschaftskrisen und sozialer Unsicherheit vieler Bürgerinnen und Bürger einen fruchtbaren Boden gefunden haben. Mit einer starken Präsenz in den Online-Medien erreicht diese propagandistische Offensive eine hohe Wirkung insbesondere bei jungen Menschen.

Im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema diskutierten 80 europäische Expertinnen und Experten auf Einladung der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz am 08. Juni in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin.

Vielfältige Projekte zum Thema

Die LMK fördert seit vielen Jahren Projekte und Programme zum Jugendmedienschutz und zur präventiven Medienbildung. Was tun bei Cybermobbing?, Ethik im Netz, Fakt oder Fake?, Fragen zur EU-Datenschutzgrundverordnung, Ratgeber zu Selfies und Selbstdarstellung oder die neue Video-Reihe #deineKontrolle sind aktuelle Angebote der EU-Initiative klicksafe an Jugendliche, Eltern und Pädagogen.

Bei der Veranstaltung präsentierte klicksafe die Broschüre „Rechtsextremismus hat viele Gesichter: Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt – und was man gegen Hass tun kann?“, deren Themenschwerpunkte sich vom Vermitteln von Grundwerten menschlichen Zusammenlebens bis hin zu klaren Gegenstrategien erstreckt.

Die Tochtergesellschaft der LMK medien+bildung.com (m+b.com) stellte Konzepte zu interkulturellem Lernen und zu Medienbildung für Toleranz und Fairness vor, die im ErasmusPlus-Projekt „MEET“ – Media Education for Equity and Tolerance“ erarbeitet wurden. Als eine der fünf Partner im MEET Projekt ging auch die m+b.com der Frage nach, wie Jugendliche aus sogenannten bildungsbenachteiligten Milieus die Mechanismen von Diskriminierung und Propaganda durchschauen. Jugendliche und Lehrkräfte wurden in einem anwendungsbezogenen „action-research“-Forschungsprozess einbezogen, um Methoden der interkulturellen Medienbildung gemeinsam weiterzuentwickeln. Hintergrundinformationen zum Projekt finden sich auf der Webseite von MEET.

„Wie lernt man eigentlich Demokratie?“

Die vorgestellten Projekte und mehr wurden abschließend in dem Roundtable Gespräch „Wie lernt man eigentlich Demokratie?“ unter Moderation der taz-Redakteurin und Vertreterin der Neuen Deutschen Medienmacher Ebru Tasdemir diskutiert, an dem die Berliner Staatssekretärin für Bürgerliches Engagement und Internationales Sawsan Chebli, die Politische Referentin der Türkischen Gemeinde in Deutschland Lena Graser, der Geschäftsführer von ufuq e.V. Götz Nordbruch sowie der slowenische MEET-Projektpartner Dr. Iztok Sori vom Mirovni Friedensinstitut in Ljubljana teilnahmen.

Jugendlichen Digitalcourage vermitteln

„In der analogen Welt gibt es das Wort Zivilcourage. Genau das braucht es auch im Netz: Digitalcourage. Denn das Internet gehört uns allen. Hass, Feindseligkeiten und Lügen müssen wir selbstbewusst widersprechen und gegenhalten. MEET ist hier der richtige Ansatz, um Jugendlichen in ganz Europa zu vermitteln, wie sie Propaganda und Diskriminierung im Netz durchschauen und wie sie darauf reagieren können. Ich unterstütze daher gerne das Projekt und die Arbeit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. Die Fachtagung schafft einen öffentlichen Reflexionsraum, um zu diskutieren, wie Demokratie im Netz stattfinden kann“, so die Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales, Frau Staatssekretärin Heike Raab.

„Bildung ist die beste Investition in unsere Demokratie“, betonte LMK-Direktor Dr. Marc Jan Eumann. „Medienerziehung und Medienbildung sind deshalb entscheidend, um die Chancen des Netzes für unsere Demokratie zu nutzen. Deshalb ist es wichtig, kritische Medienbildung mit politischem und interkulturellem Lernen noch besser zu verknüpfen.“

Quelle: Landeszentrale für Medien und Kommunikation vom 08.06.2018

Back to Top