Krieg gegen die Ukraine
Desinformation erkennen und damit umgehen


Im Rahmen des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine kursieren im Netz vermehrt Fake News. Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat hat mehrere Informationen gebündelt, die im Umgang mit Desinformation helfen und unterstützen sollen. Die Informationen sind in mehreren Sprachen verfügbar.
11.08.2022
Das Bundesministerium für Inneres und Heimat (BMI) hat mehrere PDFs veröffentlicht, die kostenfrei als Download zur Verfügung stehen. Dabei geht es um den Umgang mit Falschmeldungen jeweils in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch.
Onepager Desinformation
Einen kurzen Überblick über die Fragen was Desinformation ist, was die Bundesregierung tut und was man selbst tun kann bietet der Onepager Desinformation.
- Onepager Desinformation DE (PDF: 87 KB)
- Onepager Disinformation ENG (PDF: 79 KB)
- Onepager Дезинформация RU (PDF: 142 KB)
- Onepager дезінформація UA (PDF: 142 KB)
Onepager Desinformation als Broschürendruck
Der Onepager ist auch in einem Format verfügbar, was sich zum Broschürendruck eignet.
- Onepager Desinformation (Broschürendruck) DE (PDF 63 KB)
- Onepager Disinformation (Broschürendruck) ENG (PDF: 55 KB)
- Onepager Дезинформация (Broschürendruck) RU (PDF: 112 KB)
- Onepager дезінформація (Broschürendruck) UA (PDF: 123 KB)
FAQ Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine
Mit dem FAQ möchte das BMI sensibilisieren und eine Informationsgrundlage zum Umgang mit Desinformation zur Verfügung stellen.
- FAQ Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine DE (PDF: 471 KB)
- FAQ Disinformation related to the Russian war of aggression against Ukraine ENG (PDF: 473 KB)
- FAQ Дезинформация в контексте наступательной войны России против Украины RU (PDF: 927 KB)
- FAQ Дезінформація в контексті російської повномасштабної війни проти України UA (PDF: 695 KB)
Weiteres zum Thema Desinformation
Das BMI hat einen Themenschwerpunkt zum Thema Desinformation als hybride Bedrohung veröffentlicht. Dort finden sich neben allgemeinen Informationen zu Fake News auch Informationen zu Desinformation im Kontext der Coronapandemie oder des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit weiterführenden Links.
Eine kurze Übersicht der Bundesregierung beschäftigt sich außerdem noch einmal mit der Frage, woran Falschmeldungen erkannt werden können.
Quelle: Bundesministerium für Inneres und Heimat (BMI)
Termine zum Thema
-
21.03.2025
Deepfake – Misstrauen angebracht
-
24.03.2025
Kursreihe: Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie
-
28.03.2025
2. Reckahner Schultagung: Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken
-
31.03.2025
Kulturelle Bildung und Medienkompetenz (KuBiMedia)
-
12.05.2025
Medien-Snacks
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.