Demokratie
Demokratie lernen: Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung

Viele Jugendliche bringen der etablierten Politik wenig Vertrauen entgegen. Dies ist umso brisanter, da populistische Bewegungen weltweit an Einfluss gewinnen und politische Diskurse sich verschärfen. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts „DJI Impulse“ thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung. Die Autorinnen und Autoren analysieren, wie Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendarbeit demokratiefeindlichen Tendenzen begegnen, kritische Medienkompetenz schulen und Teilhabe ermöglichen können.
11.06.2018
Die Forschung liefert Anzeichen dafür, dass vor allem junge Menschen mit niedriger Bildung vom parlamentarischen System in Deutschland nicht besonders überzeugt sind. Trotz dieser Distanz sind Jugendliche aber nicht unpolitisch. Im Gegenteil: Sie wollen mitgestalten, weichen allerdings auf punktuelle und eher protestorientierte Aktionen aus. Dies zeigt der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A). Die teilweise kompromisslose Haltung junger Menschen weist auf Defizite in deren Politikverständnis hin, schreibt die DJI-Wissenschaftlerin Martina Gille in der aktuellen Impulse-Ausgabe mit dem Titel „Demokratie lernen“. Demokratie benötige nicht nur aktive Bürgerinnen und Bürger, die ihre politischen Forderungen einbringen, sondern auch die Bereitschaft, sich auf Diskussionen mit politisch Andersdenkenden einzulassen und Interessenkonflikte zu akzeptieren.
Laut Martina Gille besteht ohne zusätzliche Bemühungen das Risiko, dass junge Menschen mit niedriger Bildung nicht nur finanziell, sondern auch politisch an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden, weil ihnen aufgrund ihres geringeren politischen Wissens demokratische Artikulationsmöglichkeiten fehlen. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kommen in dieser Ausgabe auch Fachkräfte und die Jugendlichen selbst zu Wort. Ausgewählte Inhalte des Forschungsmagazins werden zusätzlich in einem Online-Dossier auf der Website des DJI präsentiert.
Das Forschungsmagazin „DJI Impulse“ berichtet allgemein verständlich über die wissenschaftliche Arbeit am DJI, einem der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Vier Mal jährlich informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen aus den Bereichen Kindheit, Jugend, Familie und Bildung. Die Ausgaben können kostenlos bestellt, heruntergeladen oder abonniert werden.
Das Online-Dossier „Politische Bildung“ steht auf den Webseiten des DJI zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V. vom 07.06.2018
Termine zum Thema
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
27.06.2023
Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung
-
30.06.2023
Bildungsevent zur Jugend-Enquete-Kommission 2023 „Das Loch im Generationenvertrag – Lösungen für das Rentensystem in Deutschland“
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe