Bayern
Familienministerium fördert „Sprach-Kitas“ weiter – Dialog mit Trägern und Verbänden
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verlängert die Förderung der Sprach-Kitas bis Ende 2025 und entwickelt das Programm weiter. Ab 2025 stehen 25 Millionen Euro für die Verbesserung der Sprachförderung und Integration zur Verfügung. Ein neues Konzept wird Synergien mit dem Startchancen-Programm nutzen.
18.07.2024
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verlängert die Förderung der bisherigen Sprach-Kitas bis Ende 2025 und entwickelt das Landesprogramm ab Herbst 2025 gemeinsam mit Trägern und Verbänden weiter. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betont:
„Sprache ist der Schlüssel ins Leben! Nur mit ihr sind Integration, soziale Teilhabe und Bildungserfolg möglich. Kinder verdienen beste Bildungschancen von Anfang an. Das beginnt bereits in der Kita. Die Sprachförderung ist deshalb bereits ein Schwerpunkt in der frühkindlichen Bildung. Mit der Weiterförderung der Sprach-Kitas geben wir Kitas und ihren Mitarbeiter*innen Planungssicherheit. Kinder, Eltern und die engagierten Fachkräfte können sich auf uns verlassen. Mir ist die Weiterentwicklung des Programms ab 2025 ein großes Anliegen. Es wird daher gerade in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) ein Konzept für die Sprach-Kitas erarbeitet.“
Parallel zur Sprach-Kita-Förderung bis zum 31. Dezember 2025 wird das neue Landesprogramm „Sprach-Kitas“ aufgebaut, für das ab dem Jahr 2025 Landesmittel in Höhe von 25 Mio. Euro (brutto) bereitstehen. Dabei sollen Synergien mit dem Startchancen-Programm des Bundes genutzt werden. Indem Standorte von Sprach-Kitas mit denen der Startchancen-Grundschulen gekoppelt werden, können Kitas mit Bedarfslagen mehr Personal und Kompetenzen erhalten. Die neue Konzeption des Landesprogrammes sieht außerdem vor, die Digitalisierungsstrategie für Kindertagesbetreuung, die Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) und die Vorkurse Deutsch 240 mit dem Sprach-Kita-Programm noch stärker zu vernetzen.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 10.07.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
App
Dandelin geht zur Schule
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Appell an BAföG-Ämter
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 3/2024: Künstliche Intelligenz und politische Bildung
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.