Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Call for Papers „Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft“

Am 4. Oktober findet der Fachtag zu demokratiepädagogischen Ansätzen angesichts migrationspolitischer Diskriminierungsverhältnisse statt. Hierfür ruft die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe) auf, sich mit Beiträgen zu beteiligen. Es ist geplant, dass die Beiträge anschließend publiziert werden.
12.04.2023
Der Fachtag fokussiert sich auf die Frage, wie in einer Gesellschaft mit migrationsbedingter Ungleichheit demokratiepädagogische Arbeit gelingen kann. Hintergrund dessen ist der Umstand, dass nicht für alle Menschen Teilhabe an den gesellschaftlichen Prozessen gleichberechtigt möglich ist. Immer noch werden Unterscheidungen von Gruppenzugehörigkeiten mit dem Verweis auf „Migration“ vorgenommen. Hieraus ergibt sich die Frage für die Praxis und Wissenschaft wie sowohl schulische als auch außerschulische Demokratiebildung gelingen kann. Der Fachtag der DeGeDe wird vom Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ organisiert.
Fokus des Fachtags
Der Fachtag beschäftigt sich mit möglichen Ansätzen der schulischen sowie außerschulischen Demokratiebildung mit Blick auf migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsphänomenen. Ziele sind Handlungsorientierung für die Praxis sowie Reflexion der Praxis. Hierfür ist eine Verknüpfung von wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis gewünscht.
In dem Call for Papers der DeGeDe heißt es:
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule und in außerschulischer Bildung bietet Methoden und – wichtiger – ermöglicht eine kritische Haltung gegenüber Ungleichheiten und Ausgrenzung. Dazu gehören bspw. die Stärkung von Toleranz gegenüber anderen Meinungen sowie Lebensrealitäten, das Erlernen offener Diskussionskulturen und die Befähigung, Kompromisse einzugehen. Demokratiebildung bietet einen Ankerpunkt mit dem Verweis auf die Mündigkeit und damit einer kritischen Urteilsbildung gegenüber gesellschaftlichen Ausschlüssen.
Beteiligung mit einem Beitrag
Neben (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen sind auch zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Aktivist:innen, Praktiker:innen aus der Praxis der Demokratiebildung, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eingeladen, sich mit einem Beitrag zu beteiligen. Auch Schüler:innen und junge Menschen sind eingeladen, ihre Sicht aktiv auf dem Fachtag einzubringen. Bis zum 15.05. 2023 können Bewerbungen für Beiträge per E-Mail an Uğur Elhan ugur.elhan@degede.de eingereicht werden. Die Arbeitsgruppe „Demokratiepädagogische Forschung“ der DeGeDe wird die Beiträge im Mai sichten und auswählen.
Mögliche Themenfelder für die Beiträge:
- Außerschulische Demokratiebildung im Jugendalter mit Fokus „Migrationsgesellschaft“
- Der Kontext Schule, Demokratiebildung und Migrationsgesellschaft
- Diversitätssensible Demokratiebildung jenseits der Integrationsdebatte: „Angebote“ für geflüchtete Menschen
- Intersektionale Perspektiven in der Demokratiebildung
- Demokratiebildung mit diskriminierungskritischem Schwerpunkt
Weitere Informationen
Der Call for Papers „Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft" (PDF: 199 KB) kann auf der Website der DeGeDe heruntergeladen werden.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
23.10.2023
Trennlinien und Schnittflächen. Antisemitismus und Rassismus in der politischen Bildung
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.