Umfrage
84 Prozent der jungen Menschen nutzen zuhause digitale Geräte für Bildungszwecke


Anlässlich des voranschreitenden Tempos der Digitalisierung und der Debatte um Bildung und Digitalität, hat die Vodafone-Stiftung eine Elternbefragung zu diesem Themenbereich in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zeigen auf, dass der Zugang zu digitale Bildungsressourcen genutzt wird, wie bedeutsam Medienkompetenzförderung ist und dass Gesundheit und digitale Medien zusammengedacht werden müssen.
12.09.2023
Laut einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts IPSOS im Auftrag der Vodafone Group Foundation nutzt eine überwältigende Mehrheit der deutschen Kinder und Jugendlichen digitale Geräte zuhause für Bildungszwecke. Von den befragten Eltern gaben 84 Prozent an, dass ihre Kinder über mindestens ein digitales Gerät von zuhause aus auf Bildungsmaterial zugreifen. 38 Prozent dieser aktiven Nutzer setzen diesen Zugang täglich für Bildungszwecke ein, während 48 Prozent dies mehrmals pro Woche tun. 65 Prozent der Eltern geben an, dass die Schulen ihrer Kinder digitale Bildungsinhalte für zu Hause anbieten, 78 Prozent erklären sich mit diesen Inhalten zufrieden – damit liegt Deutschland im europäischen Schnitt.
Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Technologien
„Es ist ermutigend zu sehen, dass digitale Geräte vermehrt auch zuhause für Bildungszwecke genutzt werden und Schulen dazu digitale Lernmaterialien bereitstellen“, betont Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland. „Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse und das Feedback von jungen Menschen und Lehrkräften aus unseren Programmen wie Coding For Tomorrow und Klickwinkel, dass wir weiterhin daran arbeiten müssen, sicheres Online-Verhalten zu fördern und junge Menschen auf die Gefahren von Desinformation im Netz vorzubereiten. Dafür setzt sich die Vodafone Stiftung Deutschland ein.“
Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, betont:
„Die Debatte um gute Bildung in der Digitalität lässt nicht nach. Das Tempo der digitalen Entwicklungen, seit einigen Monaten nun rings um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Large Language Models, stellt auch das Schulwesen beständig vor neue Fragen.“
Deutsche Eltern im europäischen Vergleich weniger besorgt
57 Prozent der befragten deutschen Eltern sind besorgt, dass ihre Kinder Desinformation im Netz ausgesetzt sind – im Durchschnitt liegt dieser Wert für europäische Eltern mit 63 Prozent höher, besonders südeuropäische Eltern sind besorgter. Und 41 Prozent der deutschen Eltern (Europa: 52 Prozent) haben Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Wohlbefindens ihrer Kinder, wenn diese online sind. Zugleich sind 66 Prozent der Eltern davon überzeugt, dass sich ihre Kinder der Gefahren von Fehlinformationen im Netz bewusst sind. 48 Prozent der Eltern sehen sich in der Verantwortung, ihren Kindern einen sicheren Umgang im Netz beizubringen, 29 Prozent sehen die Verantwortung bei den Schulen. Die Eigentümer der Onlineplattformen hingegen werden sowohl von deutschen als auch europäischen Eltern kaum in der Verantwortung gesehen, wenn es um Onlinesicherheit geht.
Großer Teil der Eltern sieht keinen Einfluss von Smartphones auf mentale Gesundheit
42 Prozent der deutschen Eltern bewerten den Einfluss des Smartphones und Computers auf die mentale Gesundheit des Kindes als neutral. Die überwiegende Mehrheit (92 Prozent) sehen sowohl sich selbst als auch die Schulen (89 Prozent) in einer ähnlich hohen Verantwortung, ihre Kinder im ausgewogenen Umgang mit elektronischen Geräten zu unterstützen.
Anpassen der Lehrpläne und Einsatz von externen Expert*innen an Schulen
Als die zwei wichtigsten Verbesserungsmöglichkeiten, die Schulen ergreifen können, sehen Eltern die Aufnahme von Themen wie Online-Sicherheit, Desinformation und mentale Gesundheit in den Lehrplan sowie den Einsatz externer Expert:innen an den Schulen. Darüber hinaus erfahren Maßnahmen wie Themenwochen, Informationsveranstaltungen für Eltern, schriftliche Anleitungen für Schüler:innen und Appelle an die Betreiber von Online-Plattformen, Kinder aktiver zu schützen, Zustimmung.
Weitere Informationen
Ausführlichere Informationen sind in der Studie „Auf dem Weg zu Digitaler Resilienz. Was Eltern über Online-Sicherheit, Kompetenzen und mentale Gesundheit der jungen Generation sagen.“ (PDF: 1.895 KB) bereitgestellt.
Quelle: Vodafone-Stiftung vom 08.09.2023
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
22.02.2024
Studierendenberatung Online
-
10.04.2024
Einführung in die Onlineberatung
-
15.03.2024
Hochschulzertifikat Onlineberatung Online
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH