Demokratie
„Zusammenhalt durch Teilhabe“ – Jahrestagung des Bundesprogramms

Unter dem Motto „Im Gespräch bleiben, Debatten gestalten, Dialogformate entwickeln“ trafen sich rund 300 Demokratieberater/-innen, Engagierte und Führungskräfte aus Vereinen und Verbänden in Hannover. Auf der Fachtagung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) diskutierten sie, wie die gesellschaftliche Polarisierung überwunden werden kann.
13.06.2019
Zur Jahrestagung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ waren Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen für Podiumsdiskussionen und Workshops eingeladen.
Eröffnet wurde die Tagung am 4. Juni vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Marco Wanderwitz: „Deswegen wollen wir die Menschen stärker einbeziehen, auf allen Ebenen, in den Städten und im ländlichen Raum. Es ist wichtig, die Sorgen und Nöte der Menschen zu kennen, damit man Politik machen kann, die ihnen nützt“, so Wanderwitz.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Paula Diehl (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Prof. Dr. Philipp Hübl (Philosoph und Autor des Buches „Die aufgeregte Gesellschaft“) sowie Philip Faigle (ZEIT ONLINE Redakteur und Macher von „Deutschland spricht“), diskutierte Wanderwitz darüber, wie Dialoge und konstruktive Debatten insbesondere auch mit Andersdenkenden gelingen können und welche Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und Demokratievertrauen bestehen.
Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ will aufmerksame und respektierte Demokratieberater/-innen vor Ort ausbilden und stärken. Die Projekte sollen präventiv, vor allem im Vorfeld möglicher extremistischer und menschenfeindlicher Gefährdungen agieren und die grundlegenden Bedingungen für ein gleichwertiges und gewaltfreies Zusammenleben schaffen. Es ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums des Innern, Bau und Heimat. Es wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb umgesetzt und hat ein jährliches Förderbudget von 12 Millionen Euro. Die nächste Förderrunde startet im Sommer 2019.
Weitere Informationen zur Tagung und Hintergründe zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ finden sich auf der Webseite www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 05.06.2019
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem