Rheinland-Pfalz
Woche der Medienkompetenz startet am 3. Juli 2023

Medienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen – das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz Rheinland-Pfalz stattfindet. Mehr als 160 Angebote stehen Interessierten auf der digitalen Aktionskarte zur Verfügung. Eine Anmeldung zu den offenen Veranstaltungen ist online möglich unter www.wmk-rlp.de.
30.06.2023
Fake News, Verschwörungserzählungen oder Cybermobbing: Die Gefahren in einer vernetzten Welt sind vielfältig und stellen Demokratien vor große Herausforderungen. Medienkompetenz ist daher eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Gelingen von Demokratie. Bei der Woche der Medienkompetenz (WMK) vernetzen sich Akteure in allen Kreisen, Städten und Gemeinden in ganz Rheinland-Pfalz, um das vielfältige Engagement vor Ort für mehr Medienkompetenz sichtbar zu machen.
Jetzt zu Aktionen anmelden
Die Bandbreite der über 160 Aktionen ist groß und reicht von Social Media Marketing über Videokurse bis hin zu Smartphone-Sprechstunden. Alle Bürger*innen von Jung bis Alt sind eingeladen, einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen – in der Schule, im Berufsleben, im Ruhestand, in der Freizeit und im Alltag. Gemeinsam können die Teilnehmenden neue Trends, Ideen und Herausforderungen der digitalen Welt erforschen und diskutieren. Eine Anmeldung zu den offenen und in der Mehrzahl kostenfreien Veranstaltungen der WMK ist für Interessierte online möglich unter www.wmk-rlp.de.
Über die Woche der Medienkompetenz
Die landesweite Aktionswoche ist eine Initiative der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz und des Pädagogischen Landesinstituts und wird von zahlreichen Partner*innen unterstützt.
Quelle: Medienanstalt Rheinland-Pfalz vom 23.06.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
-
Studienarbeit
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung