Digitalisierung und Medien
WhatsApp unterläuft notwendigen Jugendschutz


WhatsApp unterläuft das Ziel der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung, den Schutz der Jüngsten im Netz zu verbessern. Der Dienst hat zwar das Mindestalter für Nutzende auf 16 Jahre angehoben, überprüft es aber nicht – genauso wenig wie die Zustimmung der Eltern, die laut neuer Gesetzgebung einzuholen ist. Dabei ist die Messenger-App kein unbedenkliches Angebot.
29.05.2018
Der Messenger WhatsApp gehört zum Facebook-Konzern, dessen CEO Mark Zuckerberg jüngst angekündigt hatte, künftig die Datenschutzregelungen der EU berücksichtigen zu wollen. Was den Jugendschutz angeht, geschieht dies jedoch nur ungenügend.
Derzeit werde die Verantwortung an Eltern abgeschoben
„Betreiber von Internetangeboten, die von Millionen Kindern und Jugendlichen genutzt werden, müssen sich endlich ihrer Verantwortung stellen. Dazu genügt es nicht, die Altersgrenze pro forma hochzusetzen und zu fragen: „Bist du 16 Jahre?“. Von einem Weltunternehmen wie Facebook erwarte ich, dass es effektive Maßnahmen ergreift, damit Kinder und Jugendliche das Angebot sicher nutzen können. Hierzu gehört zum Beispiel ein Konzept zum Schutz vor Übergriffen“, betont die rheinland-pfälzische Jugendstaatssekretärin Dr. Christiane Rohleder. Die vorige Jugendministerkonferenz habe die Betreiber deshalb aufgefordert, sichere Varianten ihrer Angebote für Kinder anzubieten. Derzeit werde die Verantwortung auf die Eltern abgeschoben, wenn ihre Kinder WhatsApp nutzen.
WhatsApp ist kein unbedenkliches Angebot
Wie das Monitoring von jugendschutz.net zeigt, ist WhatsApp kein unbedenkliches Angebot. Kinder können dort durch andere schnell mit belastenden Bildern und Videos konfrontiert werden; Einstellungen zum Schutz ihrer Privatsphäre sind unsicher vorkonfiguriert. Durch die Verwendung der personenbezogenen Handynummer als Messenger-ID sind sie im realen Leben identifizierbar – sexuellen Übergriffen und Cybermobbing sind dadurch Tür und Tor geöffnet. Ein Sicherheitskonzept zum Schutz vor Übergriffen fehlt.
Welche Gefahren bei WhatsApp bestehen und wie Jugendliche sich am besten davor schützen können, erklärt das Angebot kompass-social.media.
Quelle: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz vom 25.05.2018
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Webangebot / -portal
Digitale Selbstverteidigung – Videoserie für Jugendliche
-
Broschüre
Online-Elternratgeber: Kinder und Videospiele
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
Medienpädagogik der Vielfalt