Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Was WEISS ich – Rassismuskritisch denken lernen


Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) sieht rassismuskritisches Denken als eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung. Aufgrunddessen ist nun eine Broschüre zum AdB-Jahresthema erschienen.
31.05.2021
Ein Empowerment-Angebot für Schwarze und Afro-deutsche Kinder, die Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus im Fußball, eine Qualifizierungsreihe für People of Color – so vielfältig sind die Beispiele gelingender Bildungsangebote, die in der gerade erschienenen Broschüre des AdB vorgestellt werden. Sie zeigen unterschiedliche Praxiszugänge in AdB-Mitgliedseinrichtungen und geben Anregungen für diversitätsorientierte Öffnungsprozesse in der politischen Bildung.
Notwendige Schritte zur rassismuskritischen Einrichtung
Den Praxisberichten vorangestellt sind Beiträge, in denen Begriffe geklärt und Herausforderungen für eine rassismuskritische politische Bildung benannt werden. Es werden notwendige Schritte beschrieben, die eine Jugendbildungsstätte hin zu einer rassismuskritischen Einrichtung gehen muss:
- diversitätsorientierte Bildung braucht diverse Teams,
- Bewusstsein muss vorhanden sein, dass Rassismus meist keine individuelle Entscheidung ist, sondern Teil des Systems,
- Sensibilität und Professionalität,
- rassifizierende Diskurse in der Gesellschaft,
- Rassismuskritik als Paradigmenwechsel,
- einen neuen Blick auf Gesellschaft und politische Bildung entwickeln.
„Wenn eine rassismuskritische politische Bildung umgesetzt werden soll, braucht es neben dem erlernten Wissen von Menschen ohne Rassismuserfahrung auch immer das Fachwissen von Expert/-innen, die selbst von Rassismus betroffen sind“, so Narmada Saraswati in ihrem einführenden Beitrag.
Narmada Saraswati ist Referentin für Diversität in der Erwachsenenbildung bei dem AdB. Sie weist in ihrer Einführung auf notwendige strukturelle Veränderungen hin, die besonders auch durch das AdB-Projekt Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken in den Blick genommen werden.
Publikation bestellen oder downloaden
Die Broschüre erscheint zum aktuellen Jahresthema des AdB. Die Beiträge und Praxisbeispiele zeigen die Chancen und großen Potenziale einer rassismuskritischen politischen Bildung auf und wollen zugleich motivieren, diesen Weg weiterzugehen. Den Rahmen für diesen Prozess und die damit verbundenen Aufgaben setzt die Stellungnahme zum AdB-Jahresthema 2021.
Die Broschüre kann über die Geschäftsstelle des AdB bestellt werden. Sie steht ebenso zum Download zur Verfügung.
Quelle: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten vom 25.05.2021
Termine zum Thema
-
10.11.2022
Schwere im Gepäck – Traumakompetent in der Arbeit mit Geflüchteten
-
08.09.2022
Let's get started – Rassismuskritisch handeln im Kontext Flucht und Migration
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe