Kinder- und Jugendhilfetag
Was haben matschen und klatschen mit Konzentration und Aufmerksamkeit zu tun?
![](/fileadmin/_processed_/8/e/csm_DKSB_Essen_1260x560_50afbceee2.jpg)
Der Ortsverband Essen des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) wird auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) sowohl mit einem Messeforum als auch mit einem Messestand vertreten sein, auf welchem zahlreiche Videos und Materialien einzusehen sein werden.
03.05.2021
Seit über 50 Jahren engagiert sich der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Essen e.V. für Kinder und Familien in der Ruhrgebietsmetropole. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind auch in der Großstadt gesund aufwächst, sich gut entwickelt und seine Potenziale gestärkt werden.
Dafür engagieren sich über 350 Fachkräfte gemeinsam mit rund 500 ehrenamtlich Engagierten in den stadtweit 20 Einrichtungen und Projekten. Innovativer Kinderschutz heißt für uns: Eine Präventionskette an Angeboten beginnt bereits vor der Geburt und begleitet Jugendliche bis zum Schulabschluss.
DKSB Ortsverband Essen auf dem 17. DJHT
Was haben matschen und klatschen mit Konzentration und Aufmerksamkeit zu tun?
Messeforum am 19. Mai 2021, 14 – 15 Uhr
Referentin: Birgit Pammé, Fachbereichsleitung Kindesentwicklung und Leitung Therapiezentrum
Als Grundvoraussetzung für das lernen, handeln und um gut gerüstet den Alltag meistern zu können, brauchen wir alle unsere Sinne, unsere Wahrnehmung und unsere Konzentration. Ziel des Workshops ist es, ein grundlegendes Verständnis für Kinder mit Wahrnehmungsproblemen zu schaffen sowie Fördermöglichkeiten für den Kindergarten und Schulalltag zu erarbeiten.
Immer mehr Kinder fallen im Kindergarten, in der Schule und/oder im Alltag durch Wahrnehmungs- und Konzentrationsprobleme auf. Sie zeigen u.a. Schwierigkeiten beim Lernen, in der Bewegung, in der Graphomotorik und besonders oft auch im Verhalten. Ziel des Workshops ist es, ein grundlegendes Verständnis für Kinder mit Wahrnehmungsproblemen zu schaffen sowie Fördermöglichkeiten für den Kindergarten und Schulalltag zu erarbeiten
Inhalt:
- Theoretischer Hintergrund des Wahrnehmungsprozesses
- Entwicklung und Bedeutung des taktilen, vestibulären und propriozeptiven Systems
- Selbsterfahrung
- Fördermöglichkeiten und Tipps für den Kindergarten , Schule und zu Hause
- Videobeispiele
Messestand des DKSB Ortsverbandes Essen
Außerdem wird der DKSB Ortsverband Essen zahlreiche Materialien zur Verfügung stellen. Darunter werden einige Videos zu sehen sein:
- Gesunder Auftakt: Sie lernen unsere Präventionsangebote kennen, dazu zählt z.B. das Projekt „Gesunder Auftakt – Prävention in Lebenswelten“. Während der Schwangerschaft werden junge Frauen begleitet und erhalten unterschiedlichste Hilfestellungen rund um das Thema Schwangerschaft und das Leben mit Kind.
- Milch Café: Unsere Kinder-und Familienzentrum BLAUER ELEFANT Karnap stellt das Angebot unseres „Milch Café“ vor. Hier treffen sich junge Mütter und ihre Babys mit dem Projekt-Team „Gesunder Auftakt“ in einer zwanglosen Umgebung, knüpfen Kontakte und tauschen sich aus.
- Therapiezentrum: Sie bekommen einen Eindruck von unserem Therapiezentrum. Hier bieten wir Ergo- und Sprachtherapie unter einem Dach für Kinder vom Säuglings- bis zum Jugendalter mit unterschiedlichsten Auffälligkeiten, Schwierigkeiten und Entwicklungsverzögerungen an.
- lernHÄUSER: Mit unseren lernHÄUSERN wollen wir erreichen, dass alle Kinder und Jugendlichen die selben Chancen auf eine gute Bildung und Ausbildung haben, egal woher sie kommen, wie viel Geld oder welchen Beruf ihre Eltern haben oder welche Sprache sie sprechen. Sie sollen am gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Leben teilhaben. Mittlerweile gibt es vier lernHÄUSER im Essener Stadtgebiet.
Außerdem wird der Flyer und weiteres Informationsmaterial zu den Angeboten des Ortsverbandes zum Download bereit stehen. Darüber hinaus plant der Ortsverband gemeinsam mit dem Bundesverband und dem Landesverband NRW ein- bis zweimal täglich 30-minütige Impulsbeiträge über Zoom.
Quelle: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Essen e. V.
Termine zum Thema
-
24.01.2025
Strafverfahren versus Therapie in Fällen sexualisierter Gewalt
-
07.02.2025
Einführung in die Systemische Theatertherapie
-
24.02.2025
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
10.03.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
10.03.2025
Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung professionell führen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Monographie / Buch
Smells Like Teen Spirit. Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit.
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel