Handreichung
Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus


Der Umgang mit Rechtspopulismus bleibt eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Praktische Hinweise bietet nun die erweiterte Neuauflage der Handreichung „Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ der Diakonie Deutschland, die 2018 erstmals erschien.
31.03.2022
Die 36-Seiten umfassende Broschüre gibt Tipps und Empfehlungen, um Rechtspopulismus, Diskriminierung und Verschwörungserzählungen wirksam zu begegnen. Zudem enthält sie Web-Adressen zu Beratungsstellen und Netzwerken in Diakonie und Kirche sowie viele Hinweise auf weiterführende Informationen zu Themen wie Hate Speech, Antisemitismus, Antifeminismus oder zu Angriffen auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Damit wendet sich die Diakonie auch gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus, Ausgrenzung und anderer gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die Arbeit werde auf Basis des christlichen Menschenbildes und des Leitbildes einer solidarischen Gesellschaft geleistet, so Diakonie-Präsident Ulrich Lilie in seinem Vorwort. Darum helfe die Diakonie jedem Menschen, der Hilfe braucht – auch dann, wenn die Not selbst verschuldet sei. Darum seien die Angebote der Diakonie für alle Menschen offen, unabhängig von Hautfarbe und Geschlecht, Weltanschauung und Religion. Und darum dulde die Diakonie in ihren Einrichtungen auch keine Diskriminierung.
Die sechs Kapiteln behandeln Empfehlungen:
- zu Protokollfragen im Umgang mit rechten Positionen in Parlamenten
- zum Umgang mit Klienten, ihren Angehörigen und Mitarbeitenden
- zu Rechtspopulismus in Medien und Social Media
- zum Umgang mit Spenden und rechten „Kümmerern“
- zum Umgang mit Verschwörungserzählungen sowie
- zum Umgang mit rechtspopulistischer Agitation gegen sexuelle Vielfalt und die Gleichwertigkeit aller Geschlechter.
Die aktualisierte und erweiterte Fassung der Handreichung (PDF, 204KB, extern) kann heruntergeladen oder kostenfrei bestellt werden.
Quelle: Diakonie Deutschland vom 29.03.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit – Bedarfe der Weiterentwicklung für pädagogische Interventionen zur Stärkung menschenrechtlicher und demokratischer Haltungen
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit – Zugänge und Beispiele aus der Praxis
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit: Rahmenbedingungen – gute Praxis in der Programmgestaltung
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen