Handreichung
Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus


Der Umgang mit Rechtspopulismus bleibt eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Praktische Hinweise bietet nun die erweiterte Neuauflage der Handreichung „Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ der Diakonie Deutschland, die 2018 erstmals erschien.
31.03.2022
Die 36-Seiten umfassende Broschüre gibt Tipps und Empfehlungen, um Rechtspopulismus, Diskriminierung und Verschwörungserzählungen wirksam zu begegnen. Zudem enthält sie Web-Adressen zu Beratungsstellen und Netzwerken in Diakonie und Kirche sowie viele Hinweise auf weiterführende Informationen zu Themen wie Hate Speech, Antisemitismus, Antifeminismus oder zu Angriffen auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Damit wendet sich die Diakonie auch gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus, Ausgrenzung und anderer gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die Arbeit werde auf Basis des christlichen Menschenbildes und des Leitbildes einer solidarischen Gesellschaft geleistet, so Diakonie-Präsident Ulrich Lilie in seinem Vorwort. Darum helfe die Diakonie jedem Menschen, der Hilfe braucht – auch dann, wenn die Not selbst verschuldet sei. Darum seien die Angebote der Diakonie für alle Menschen offen, unabhängig von Hautfarbe und Geschlecht, Weltanschauung und Religion. Und darum dulde die Diakonie in ihren Einrichtungen auch keine Diskriminierung.
Die sechs Kapiteln behandeln Empfehlungen:
- zu Protokollfragen im Umgang mit rechten Positionen in Parlamenten
- zum Umgang mit Klienten, ihren Angehörigen und Mitarbeitenden
- zu Rechtspopulismus in Medien und Social Media
- zum Umgang mit Spenden und rechten „Kümmerern“
- zum Umgang mit Verschwörungserzählungen sowie
- zum Umgang mit rechtspopulistischer Agitation gegen sexuelle Vielfalt und die Gleichwertigkeit aller Geschlechter.
Die aktualisierte und erweiterte Fassung der Handreichung (PDF, 204KB, extern) kann heruntergeladen oder kostenfrei bestellt werden.
Quelle: Diakonie Deutschland vom 29.03.2022
Termine zum Thema
-
02.04.2025
Weiterbildung Sexualpädagogik & sexuelle Bildung mit inklusiver Perspektive
-
03.04.2025
Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
-
11.04.2025
Einführung in das Modell der kollegialen Fallberatung
-
02.06.2025
Improvisation als Methode
-
30.06.2025
Jungen* in Krisen(-Zeiten) - Impulse für die Jungen*arbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Podcast
Tauziehen – Der Podcast zu Politik und Sport
-
Broschüre
Mit Schutz und Rückendeckung. Was Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe tun können.
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG