Sexueller Missbrauch
10 Jahre Hilfe-Telefon – Ein Jahrzehnt zuhören und helfen

Mit rund 50.000 Gesprächen in zehn Jahren ist das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch zu einem unverzichtbaren Hilfeangebot für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte geworden. Immer mehr Anrufende suchen Hilfe bei der Abklärung von (Verdachts-)Fällen. Erhöhter Hilfebedarf zeigt sich insbesondere für Jugendliche und junge Menschen bei sexualisierter Gewalt im Netz.
06.06.2024
Im Laufe eines Jahrzehnts hat sich das das anonyme und kostenfreie Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch als die zentrale bundesweite Anlaufstelle für Betroffene von sexuellem Missbrauch in Kindheit und Jugend, für Angehörige, Fachkräfte und für alle Menschen, die sich Sorgen um ein Kind machen oder Fragen zum Thema haben, etabliert. Rund 50.000 Gespräche seit dem Start in 2014 zeigen den großen Bedarf an diesem Angebot und spiegeln die zunehmende gesellschaftliche Sensibilisierung für das Thema sexualisierte Gewalt.
„Die Arbeit des Hilfe-Telefons Sexueller Missbrauch ist von unschätzbarem Wert für alle Anrufenden. Die Berater*innen sind oft diejenigen, denen sich Betroffene oder Angehörige erstmalig anvertrauen. Auch Fachkräfte und andere Menschen aus dem nahen Umfeld von Kindern und Jugendlichen suchen dort zunehmend Unterstützung und die Tendenz ist steigend. Das zeigt ganz deutlich, wie wichtig die Arbeit des Hilfe-Telefons ist. Es zeigt auch: Wir müssen Hilfestrukturen nachhaltig stärken. Wir sind in der Verantwortung, sowohl die Unterstützung für Betroffene als auch den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt zu verbessern. Dafür braucht es eine gesetzliche Grundlage, wie sie jetzt mit dem UBSKM-Gesetz vorgesehen ist. Das Gesetz befindet sich in der Ressortabstimmung und Länder und Verbände wurden beteiligt. Ich gehe davon aus und erwarte, dass es jetzt wie geplant zeitnah vom Kabinett verabschiedet wird.“,
sagt Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM).
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch, gefördert durch die UBSKM, ist ein Angebot von N.I.N.A. e. V. – der Nationalen Informations- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.
„Viele Menschen rufen uns an mit einem komischen Gefühl. Und das ist gut so. Sie haben etwas beobachtet, wissen aber nicht, wohin sie sich wenden können. Und wenn man nicht weiß, wohin man sich wenden kann, bleibt man mit diesem Gefühl alleine zurück. Ich möchte, dass Menschen aufmerksam werden und sich trauen hinzuschauen, damit sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen aufgedeckt und schneller beendet wird.“,
betont Silke Noack, Geschäftsführender Vorstand von N.I.N.A. e. V., Leitung des Hilfe-Telefons, die Bedeutung dieses niedrigschwelligen Angebots.
In den Gesprächen geben die Berater*innen des Hilfe-Telefons eine erste fachliche Einschätzung sowie konkrete Hinweise zum möglichen weiteren Vorgehen. Ziel der Beratung ist, dass sich die Ratsuchenden sicherer fühlen im Umgang mit der Situation. Die Berater*innen informieren darüber, wie die nächsten Schritte aussehen und welche Ansprechstellen vor Ort aufgesucht werden können.
Das Hilfe-Telefon entwickelt sich weiter – bedürfnisorientiert und barrierearm
Seit 2016 werden die Gespräche, sofern die Anrufenden zustimmen, im Rahmen eines Begleitforschungsprojektes des Universitätsklinikums Ulm auch anonym wissenschaftlich dokumentiert und ausgewertet. Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung der letzten Jahre zeigen, dass die Anrufe zu (Verdachts-)Fällen in den Jahren 2019/2020 deutlich zugenommen haben und seitdem auf einem konstanten Niveau bleiben. Bei den Personen aus dem sozialen Umfeld ist insbesondere ein Anstieg bei den Fachkräften auf 16,4% zu verzeichnen. In den ersten Jahren der Datenerhebung wurde die Familie in über 60% der berichteten Missbrauchsfälle als Tatkontext benannt, 2023 lag der Anteil noch bei 43,5%. Gleichzeitig wurden 2023 das soziale Umfeld (22,4%), der Kindergarten (7,0%) und die Schule (10,7%) vermehrt als Missbrauchskontext benannt.
Aus den Gesprächsbedarfen konnten neue Entwicklungen sowohl für die Arbeit des Hilfe-Telefons als auch der UBSKM abgeleitet und die Hilfeangebote in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt werden: Ergänzt wurde das Angebot des Hilfe-Telefons Sexueller Missbrauch in den vergangenen Jahren um weitere kostenfreie Angebote wie das Hilfe-Telefon berta (2019), das bei Fragen rund um sexualisierte organisierte und auch rituelle Gewalt berät, die Online-Beratung (2021), die Fachkräfteberatung (2022), die Beratung in 19 Sprachen (2023) und die Beratung in Gebärdensprache (2024).
Unterstützung bei sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien
Viele Jugendliche und junge Erwachsene, die akut oft von sexualisierter Gewalt im Netz oder Peer-Gewalt betroffen sind, wenden sich an das Hilfe-Telefon. Sie nutzen vor allem die Online-Beratung. Die Berater*innen sind für die jungen Menschen da und überlegen gemeinsam mit ihnen, was möglich ist, um sie vor der Gewalt zu schützen oder diese zu beenden.
„Viele Täter*innen landen digital in den Kinder- und Jugendzimmern. Gut ist, dass wir mit der Online-Beratung auch dort sind. Viele Jugendliche nutzen die Möglichkeit der anonymen Online-Beratung. Viele von ihnen sind akut betroffen. Sie wollen und können nicht darüber sprechen. Telefonieren ist ohnehin für junge Menschen kaum noch ein Thema. Schreiben hingegen schafft die nötige Distanz: Sie können entscheiden, was sie uns mitteilen, wann sie die Antworten lesen und ob sie sich erneut melden möchten oder eben nicht. Ganz selbstbestimmt. Das macht vielen Mut, auch weitere Schritte zu gehen.“,
betont Tanja von Bodelschwingh, Geschäftsführender Vorstand von N.I.N.A e. V., Leitung der Online-Beratung des Hilfe-Telefons.
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch und seine weiteren Angebote werden auch zukünftig eine zentrale Säule des UBSKM-Amtes darstellen.
Weitere Informationen
Quelle: Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Missbrauchs (UBSKM) vom 02.05.2024
Termine zum Thema
-
24.03.2025
Was tun gegen sexuellen Missbrauch?
-
24.03.2025
Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!
-
26.03.2025
Fortbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
-
27.03.2025
Kindeswohl im Spannungsfeld – Umgangs- und Sorgerecht bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt an Kindern
-
11.04.2025
Einführung in das Modell der kollegialen Fallberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Webangebot / -portal
Sicher aufwachsen trotz häuslicher Gewalt
-
Broschüre
Safe Sport – Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz bei Gewalt
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation