Fachkräfteentwicklung
Umgang mit Antisemitismus – Diskursprojekt geht in die fünfte Runde

Widersprüche aushalten und eigene Positionen hinterfragen: das Diskursprojekt „Sichtbar handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“ geht mit einer neuen Gruppe in die fünfte Runde. Organisiert wird die Fachkräftemaßnahme in Chemnitz vom Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct.
15.11.2021
In welchen Situationen sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit mit Antisemitismus konfrontiert? Welchen Formen von Antisemitismus begegnen sie besonders häufig? Und welchen konkreten Bedarf zur Weiterbildung haben sie, um in ihrer täglichen Arbeit Antisemitismus entgegenzutreten?
Anhand dieser zentralen Leitfragen führte ConAct die nunmehr 5. Runde des Diskursprojekts „Sichtbar handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“ in Chemnitz durch.
Im frühen Herbst nutzten 16 pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, sich aktiv weiterzubilden und unterschiedliche Einblicke in das komplexe Themenfeld zu gewinnen: so tauschten sich die Teilnehmer/-innen nicht nur auf theoretischer Ebene über die Verbreitung antisemitischer Bilder in der Gesellschaft aus, sondern kamen auch über die damit verbundenen Herausforderungen im eigenen Arbeitsalltag ins Gespräch. Um für den Umgang mit antisemitischen Vorfällen besser gewappnet zu sein, erarbeiteten sie anhand konkreter Fallbeispiele Strategien für den Arbeitsalltag und lernten themenspezifische pädagogische Methoden kennen.
Begegnungen vor Ort
Einen Höhepunkt des Diskursprojekts stellten persönliche Begegnungen dar, die Einblicke in jüdisches Leben in Deutschland vermitteln konnten. Mit Uwe Dziuballa, dem Betreiber der deutsch-israelisch-jüdischen Begegnungsstätte und des koscheren Restaurants Schalom war eine lokale Stimme aus Chemnitz vertreten. Mit der Gruppe teilte er seine bewegte Lebensgeschichte und seine Erfahrungen im Umgang mit antisemitischen Übergriffen. Durch sein humorvolles und mutiges Auftreten baute er Berührungsängste ab und beantwortete offene Fragen.
Auch ein Freiwilliger des Projekts „Meet a Jew“ des Zentralrats der Juden in Deutschland gab der Seminargruppe einen sehr persönlichen Einblick in seine eigene Wahrnehmung von jüdischer Identität und von jüdischem Leben in Deutschland.
Diese persönlichen Begegnungen beschrieben einige Teilnehmer/-innen in der Nachbereitung als zentrales Erlebnis: „Wir Teilnehmer haben vor allem die lokalen Stimmen, die wir an diesem Tag gehört haben, als besonders bereichernd empfunden. Weil sie Menschen aus Fleisch und Blut sind, die viel mehr Empathie und Toleranz auszulösen vermögen als Texte über Fremde aus Städten in weiter Fremde. [...] Ich zehre immer noch vom Projekt ‚Meet A Jew‛. Ich erzähle immer wieder davon und dann strahle ich fröhlich vor mich hin, weil ich die Erfahrung so bereichernd fand.“
Ein ausführlicher Bericht über das Diskursprojekt und die bearbeiteten Themen ist auf der Website von ConAct, dem Koordinierungszentrum des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs zu finden.
Quelle: ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
-
20.08.2022
Deutsch-Griechische Beziehungen im 20./21. Jahrhundert
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Unser Europa, unsere Zukunft