#RestartEurope
TUI Stiftung startet Ideenwettbewerb


Unter dem Titel #RestartEurope startet die TUI Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Berliner Think Tank iRights.Lab einen Ideenwettbewerb für den digitalen, grenzüberschreitenden Austausch junger Europäer/-innen. Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können ab heute bis zum 10. Dezember 2021 ihre Projektideen einreichen.
11.11.2021
Digitale Projekte zur Vernetzung junger Europäer/-innen gesucht
Während der Corona-Pandemie und durch die damit verbundenen Reisebeschränkungen stand Europa still: Der grenzüberschreitende Austausch war nicht mehr ohne weiteres möglich. Viele kreative Ideen für die Zukunft Europas wurden zurückgestellt. Mit #RestartEurope geben die TUI Stiftung und das iRights.Lab jungen Menschen die Möglichkeit, ihr Europa „neu zu starten“ und eigene Ideen für ein digitales, grenzüberschreitendes Miteinander zu entwickeln und umzusetzen. Ob Hackathon, Ausstellung oder Konferenz – jede Idee, für die junge Europäer/-innen zusammenarbeiten und digitale Technologien dazu nutzen ist eine potentielle Idee für #RestartEurope.
„Nach fast zwei Jahren Pandemie wird es Zeit, nach vorn zu schauen und neue Impulse für Europa zu setzen. Junge Menschen wollen Europa mitgestalten. Mit #RestartEurope unterstützen wir sie dabei, eigene Ideen umzusetzen. Wichtig war uns der digitale Aspekt bei allen einzureichenden Ideen. Die zurückliegenden Monate haben einmal mehr gezeigt, welches Potential in digitalen Formaten steckt und wie hybride Ideen funktionieren können. Diese Erfahrungen wollen wir für Europa nutzen,“ sagt Elke Hlawatschek, Geschäftsführerin der TUI Stiftung.
Drei Gewinner-Projekte werden über mehrere Monate hinweg ideell und finanziell begleitet und umgesetzt
Aus den Einsendungen der Jugendlichen werden die 20 vielversprechendsten ausgewählt und zu einem zweitägigen Workshop nach Berlin eingeladen. Hier entwickeln sie, angeleitet durch Expert/-innen, ihre digitalen Aktionen, Projekte und Ideen weiter. Am Ende wählt eine Jury drei Projekte aus, die im Anschluss in einer Laufzeit von mehreren Monaten ideell und finanziell von der TUI Stiftung und dem iRights.Lab begleitet werden. Die Teams erhalten dazu ein Budget von 5.000 Euro, werden in den sozialen Medien begleitet und voraussichtlich Anfang Mai 2022 der Öffentlichkeit präsentiert.
Philipp Otto, Direktor des iRights.Lab: „Die Coronazeit war eine Phase der Krise und der Distanz. Mit #RestartEurope wollen wir zeigen, dass die Europäische Idee diese Zeit nicht nur überstanden hat, sondern umso stärker daraus hervor geht. Junge Menschen – und damit die zukünftige prägende Generation Europas – kommen wieder zusammen und gestalten unsere gemeinsame Zukunft. An Motivation, Engagement und Ideen fehlt es nicht. Das wollen wir zeigen. Das wollen wir fördern.“
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der TUI Stiftung.
Quelle: TUI Stiftung vom 08.11.2021
Termine zum Thema
-
25.04.2025
Informations- und Vernetzungstage Erfurt: Internationaler Jugendaustausch
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
09.05.2025
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
13.05.2025
Jugendpolitischer Veranstaltungskalender
-
20.05.2025
Jugendaustausch To Go – Organisationen und Initiativen für internationalen Schulaustausch stellen sich vor
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Ahoj.info
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen