Internationaler Jugendaustausch
Trilaterale Jugendbegegnungen – Unterstützung für ukrainische Partner

Seit 30 Jahren fördert das Deutsch-Polnische Jugendwerk trilaterale Austauschprojekte zwischen Jugendlichen aus Polen, Deutschland und der Ukraine. Seit über 10 Jahren wurden mehr als 100 ukrainisch-polnisch-deutsche Jugendbegegnungen ermöglicht. Gerade herrscht Krieg in der Ukraine. Deswegen zeigt das Deutsch-Polnische Jugendwerk einige Möglichkeiten auf, wie deutsche und polnische Partner Projekte mit Menschen in und aus der Ukraine unterstützen können.
11.04.2023
Deutsche und polnische Partner können Menschen aus ihren ukrainischen Partnerorganisationen zu einem bis zu dreimonatigen individuellen Aufenthalt einladen: Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) fördert dies mit bis zu 30 Euro (bzw. in Polen 90 Zloty) je Tag und Person sowie einer weitgehenden Erstattung von Reisekosten. Der Zuschuss wird über OASE als Hospitation für Fachkräfte bzw. als Praktikum für junge Menschen unter 27 Jahren beantragt (Projekttyp Individueller Austausch / Praktika / Hospitationen), wobei in diesem Fall Projektpartner, Programm oder Ziele hilfreich sind, aber nicht erforderlich.
Zeichen für den Frieden setzen
Außerdem können deutsche und polnische Partner ein trilaterales Projekt mit einer DPJW-Förderung organisieren. Die ukrainischen Teilnehmenden können sich bereits in Deutschland/Polen aufhalten. Dabei gelten aber die Förderregeln für trilaterale Projekte mit Ländern der Östlichen Partnerschaft oder Russland (s. ).
Wenn eine deutsch-polnische Partnerschaft ein Zeichen für den Frieden setzen will und eine humanitäre oder öffentlichkeitswirksame Aktion (innerhalb einer Begegnung oder am jeweils eigenen Ort) durchführen möchte, können Kosten bis zu 1.000 Euro oder 3.000 Zloty gefördert werden.
Weitere Inforamtionen und die Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten für Projekte mit Menschen in und aus der Ukraine steht als PDF zum Download auf den Seiten des DPJWs zur Verfügung.
Quelle: Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Termine zum Thema
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
30.11.2023
Gemeinsam für eine sichere Internationale Jugendarbeit
-
10.11.2023
Digitales Fachgespräch zur Vorstellung der neuen ConAct-Methodensammlung für die antisemitismussensible Bildungs- und Begegnungsarbeit
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2023: „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Evangelische Stiftung Gotteshütte
-
Verband / Interessenvertretung
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste
-
Internationale Einrichtung
Internationaler Jugendförderverein Augsburg-Schwaben e.V.