Generation Europe
Training für den Sommer der Zusammenarbeit

Gute Jugendarbeit braucht gut ausgebildete Fachkräfte. Deswegen haben sich vom 26. Mai bis zum 1. Juni Jugendleiter:innen von 45 Jugendorganisationen aus 14 europäischen Ländern in Hattingen/Ruhr getroffen. Trotz Krieg und Krise bereiten sie sich auf einen großen Sommer der europäischen Zusammenarbeit vor.
05.06.2023
Methoden für die internationale Jugendarbeit ausprobieren und weiterentwickeln, lernen herausfordernde Situationen zu meistern, Vernetzung und Community-Building auch am eigenen Leib erfahren: Hinter den Jugendleiterinnen und Jugendleitern liegen intensive und bewegende Tage. Mit dem fünftägigen Training erlebte das diesjährige Vorbereitungs- und Begleitprogramm im Netzwerk von Generation Europe – The Academy seinen vorläufigen Höhepunkt. Vorausgegangen waren eine Projektplanungskonferenz im Februar und die Ambassador-Konferenz, ein Treffen von jungen Aktivist:innen der 45 beteiligten europäischen Jugendeinrichtungen. Nach dem Training starten nun alle Beteiligten gut vorbereitet in die Saison der internationalen Jugendbegegnungen. In den kommenden vier Monaten treffen sich immer drei Jugendgruppen aus drei beteiligten Ländern, um gemeinsam aktiv zu sein und sich bei lokalen Aktivitäten zu unterstützen. So kommen die 15 diesjährigen Jugendbegegnungen zustande.
Aufwühlende Momente und intensive Gespräche
Die besondere Situation, in der sich Europa seit Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine befindet, bleibt natürlich nicht ohne Auswirkungen auf die europäische Jugendarbeit. Für aufwühlende Momente und intensive Gespräche sorgte auf dem Training das Dokumentarfilm-Projekt Generation Ukraine, das im Rahmen des Netzwerks entstanden ist. In Hattingen stellte Katia Henrikh das Projekt vor. Mit ihrer ukrainischen Jugendorganisation Duga ist sie weiterhin im Netzwerk von Generation Europe – The Academy aktiv, und zwar sowohl mit einer Gruppe von geflüchteten Jugendlichen in München als auch mit denen in der Ukraine. Zusammen mit der in Kyiv ansässigen Produktionsfima Minimal Movie hat sie vor Ort einen Film über die Hoffnungen, Träume und Ängste von jungen Menschen während des Krieges gedreht. Auf dem Training in Hattingen erprobte sie nun mit den Jugendleiter:innen erstmals Methoden, mit denen die 45 europäischen Jugendorganisationen den Film nutzen können, um mit Jugendlichen in ganz Europa über den Krieg zu sprechen.
Zusammenarbeit wird beständig weiterentwickelt
Das in dieser Form einmalige Großprojekt der europäischen Jugendzusammenarbeit wird koordiniert von dem in Dortmund ansässigen Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB e.V.). Aufbauend auf Erfahrungen aus Vorgängerprogrammen hat das IBB das Konzept für Generation Europe – The Academy entwickelt, um Einrichtungen der internationalen Jugendarbeit zu stärken und mehr jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich gesellschaftlich einzumischen und über Grenzen hinweg zu vernetzen. Gemeinsam mit den 45 Netzwerkpartnern wird die Arbeit in dem aktuell bis zum Jahr 2025 finanzierten Programm beständig weiterentwickelt.
Weitere Informationen
- Generation Europe – The Academy ist ein internationales Netzwerk von Organisationen der Jugendarbeit und ein Förderprogramm des IBB e.V. Beteiligt sind 45 Jugendorganisationen aus 14 Ländern. Sie arbeiten in trilateralen Partnerschaften zusammen, um soziale Teilhabe zu ermöglichen – und zwar unabhängig von Herkunft, Einkommen der Eltern und bisherigem Erfolg im formalen Bildungssystem. Mehr Infos: generationeurope.org
- Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB e.V.) ist eine institutionell und politisch unabhängige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Dortmund. Das IBB fördert Demokratie und Partizipation durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe über Ländergrenzen hinweg. Es vernetzt zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, schafft Lern- und Erinnerungsorte, entwickelt Seminare, Fortbildungen, Projekte und Förderprogramme für Nichtregierungsorganisationen, Jugendliche und Erwachsene. Das IBB arbeitet auf verschiedenen Ebenen mit erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden, häufig an authentischen Orten des geschichtlichen und politischen Geschehens. Mehr Infos: ibb-d.de
- Generation Europe – The Academy wird gefördert durch die Stiftung Mercator, die Europäische Union, das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI), die European Cultural Foundation (ECF), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS).
Quelle: Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB e.V.) vom 01.06.2023
Termine zum Thema
-
30.11.2023
Gemeinsam für eine sichere Internationale Jugendarbeit
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
14.09.2023
Jugendarbeit in Kyiv in Zeiten des Krieges
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
#FRALLEMANDISE
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Internationale Einrichtung
National Institution for Youth Education
-
Verband / Interessenvertretung
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste