Stoppt den Krieg
terre des hommes zum russischen Angriff auf die Ukraine


In einer Stellungnahme äußert sich terre des hommes Deutschland zum russischen Angriff auf die Ukraine. Das Kinderhilfswerk fordert alle Parteien auf, den Konflikt mit friedlichen Mitteln zu lösen. Kinder und Jugendliche werden von kriegerischen Auseinandersetzungen besonders betroffen und haben ein Recht darauf, ohne permanente Angst aufzuwachsen. Für die geflüchteten Menschen müssten schnelle und unbürokratische Lösungen geschaffen werden.
25.02.2022
Wir appellieren an die Staatengemeinschaft, sich mit aller Kraft für eine diplomatische Lösung des bestehenden Konflikts einzusetzen und ihr Handeln an den grundlegenden Zielen der Vereinten Nationen auszurichten, den Weltfrieden zu wahren und friedliche Mittel zur Beilegung internationaler Streitigkeiten einzusetzen. Das russische Narrativ einer vermeintlichen Zugehörigkeit der Ukraine in ein großrussisches Reich kann niemals die Begründung für einen Überfall auf einen Nachbarstaat sein. Kein Staat hat das Recht, einseitig Territorien anderer Staaten zu besetzen. Die gegenwärtigen russischen Angriffe auf die Ukraine bedeuten einen Bruch des Völkerrechts und müssen umgehend gestoppt werden! Bei allen Verhandlungen müssen die Interessen der ukrainischen Bevölkerung berücksichtigt werden.
Kinder und Jugendliche sind besonders betroffen
Wie in allen Kriegen werden auch diesmal gewalttätige Auseinandersetzungen vor allem zulasten der Zivilbevölkerung gehen. Kinder und Jugendliche sind stets besonders betroffen, sie erleben Bombardierungen, Zerstörung, Leid und Tod und werden oft schwer traumatisiert. Orte wie Schulen und andere Einrichtungen, an denen Minderjährige sich aufhalten, müssen von etwaigen Kampfhandlungen verschont werden. Zigtausende Kinder und Jugendlichen sind zudem bereits seit Jahren von militärischen Auseinandersetzungen im Donbass betroffen. Gebraucht werden Lösungen, die sicherstellen, dass sie in Frieden und ohne permanente Angst vor einem kriegerischen Konflikt aufwachsen können.
Die EU-Staaten müssen sich auf eine schnelle und unbürokratische Aufnahme von flüchtenden Menschen aus der Ukraine vorbereiten und Unterbringungsmöglichkeiten schaffen, die die Rechte und die Würde der Menschen garantieren. Die ukrainischen Anrainerstaaten dürfen hier nicht allein gelassen werden. Wir sondieren, ob und inwieweit es möglich ist, über Projektpartner in der Region Flüchtlinge aufzunehmen und zu betreuen.
Rassismus, Ressentiments und Machtfantasien überwinden
„Als internationales Kinderhilfswerk stehen wir dem heute Nacht ausgebrochenen offenen Krieg gegen die Ukraine fassungslos gegenüber“, erklärt Beat Wehrle, Vorstandssprecher von terre des hommes. „Wir stehen vor globalen Krisen wie den Folgen des Klimawandels, der Corona-Pandemie und dem Kampf gegen die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Diese Herausforderungen werden wir nur als Weltgemeinschaft überwinden können, die gemeinsam handelt und engstirnigen Rassismus, ethnische Ressentiments und nationalistische Machtfantasien überwindet.“
Quelle: terre des hommes Deutschland vom 24.02.2022
Termine zum Thema
-
27.02.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 4): Partizipation – Perspektiven – Strukturen
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
25.09.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
-
25.05.2023
„Meine Eltern denken, ich bekomme nichts mit“ – Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Verband / Interessenvertretung
Kinderfreundliche Kommunen e.V.