Unfallprävention
Neue App „Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden“ geht an den Start


Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V. stellt eine neue App und ihre neue Website vor. Eltern und Großeltern können sich nun mühelos und unkompliziert am Smartphone zur Unfallprävention informieren. Auch Fachkräfte wie Tagesmütter und -väter oder Erzieher*innen finden Hintergrundwissen und Materialien für den Berufsalltag.
22.07.2024
Mit großen Bildern und einem freundlichen Farbspektrum laden App und Website zum Stöbern ein, bieten über einfache Suchfunktionen schnelle Hilfe für den Notfall oder einfache Tipps beim Spielzeugkauf.
Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke:
„Die Sicherheit von Kindern ist uns besonders wichtig. Praktische Tipps und verständliche Informationen sind gerade für Eltern und Betreuungspersonal ganz wesentlich, um Kinderunfälle zu vermeiden. Ich begrüße, dass ab sofort, die neu entwickelte App zum Download bereitsteht, die genau dort ansetzt. Die neue App gibt hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung.“
Prof. Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Rostock:
„Für junge Eltern ist das Smartphone die zentrale Informationsquelle. Deshalb freuen wir uns sehr, heute mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eine App zur Kindersicherheit vorstellen zu können. Darin informieren wir auch über bestimmte Produkte, die im Alltag mit kleinen Kindern eine wichtige Rolle spielen, aber gleichzeitig immer wieder zu Unfallrisiken beitragen. Dazu zählen Laufräder, Roller, Hochbetten und Kinderstühle, aber auch Trampoline und ähnliche Spielgeräte.“
Die App bietet relevante Informationen und wichtige Hinweise, die Eltern die Kaufentscheidung erleichtern. Die Produktportraits vermitteln Hinweise zum Einkauf und Gebrauch verschiedener Produkte. Besonders verbraucherfreundlich ist die Möglichkeit, Informationen zu individualisieren: Nutzer*innen können die App so einstellen, dass sie passende Informationen entsprechend dem Alter beziehungsweise der Entwicklung ihrer Kinder erhalten. Während die Eltern eines Säuglings beispielsweise Hinweise zu sicherem Spielzeug und Autokindersitzen, der Vermeidung von Stürzen, Verbrennungen und Verbrühungen erhalten, bekommen Eltern von älteren Kindern Tipps zur Verhinderung von Unfällen beim Spiel im Freien und zur Unfallprävention im Zusammenleben mit Haustieren oder im Straßenverkehr. Sämtliche Informationen zur Unfallprävention sind verbraucherfreundlich, attraktiv und leicht verständlich.
Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, die Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule enthalten. Das Serviceangebot umfasst Bestellmöglichkeiten für Broschüren und Flyer und die Ausstellung zur Riesenküche. Hinweise für die Vermittlung von Referentinnen und Referenten zur Kindersicherheit runden das Angebot ab.
Weitere Informationen
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vom 16.07.2024
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
-
Webangebot / -portal
Schutz vor Gewalt im Sport
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel