Haus der kleinen Forscher
Stiftung startet bundesweites Online-Portal für Grundschullehrkräfte

Die Suche hat ein Ende. Ab sofort haben Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, die entdeckendes und forschendes Lernen in ihren Unterricht integrieren möchten, eine feste Web-Adresse für Fortbildungsangebote.
01.03.2022
Auf ihrem Grundschulportal bietet die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ übersichtlich alle Angebote, die Lehrkräfte für MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht brauchen – von der App bis zur Fortbildungsreihe. Lehrkräfte können sich leicht einen Überblick verschaffen, auf Wunsch tiefer in einzelne Themen einsteigen und schnell zur Anmeldung für einzelne Angebote gelangen.
Von Apps für den Unterricht bis zur Fortbildungsreihe
Zu den Grundschulangeboten der Stiftung gehört beispielsweise das Kindermagazin „echt jetzt?“ mit den dazugehörigen Online-Fortbildungen. Mit diesem Angebot können Lehrkräfte forschendes Lernen und Lesekompetenzen im Unterricht der dritten und vierten Klasse fördern. Mit Apps wie „Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt“, ausgezeichnet mit dem pädagogischen Medienpreis 2021, und der Wimmelapp „Energie ist überall“ lassen sich Strom und Energie interaktiv im Unterricht entdecken. Und die Blended-Learning-Fortbildungsreihen „Energiebildung im Unterricht“ und „Informatische Bildung in der Grundschule“ erlauben Lehrkräften, einen neuen Blick auf ihren Sachunterricht zu entwickeln. All diese Angebote und mehr finden sich nun auf einen Blick auf dem neuen Online-Portal für die Grundschule.
Alle Fortbildungsangebote an einem Ort versammelt
„Gemeinsam mit unseren Partnern lenken wir seit einigen Jahren unseren Blick verstärkt auf den Grundschulunterricht, wenn wir neue Angebote entwickeln“, sagte Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. „Unser Ziel ist, dass Grundschullehrkräfte in Deutschland die Möglichkeit bekommen, forschendes und entdeckendes Lernen als Methode in ihrem Unterricht einzusetzen. Deswegen ist es klasse, dass wir jetzt alle Angebote an einem Ort versammelt haben. Dazu gehören eher niedrigschwellige, aus denen man schnell umsetzbare Ideen mitnimmt, Fortbildungen, die mehr Einsatz benötigen, aber dafür auch großen Ertrag für den eigenen Unterricht liefern, sowie alles dazwischen.“
Das auf dem Grundschulportal der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ abgebildete Angebot wird im Laufe des Jahres stetig erweitert.
Quelle: Stiftung „Haus der kleinen Forscher"
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2015 | 5. Baustelle Inklusion „Und woran glaubst du?“
-
Broschüre
Handbuch zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
BIG e.V.
BIG Prävention
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V.
„Alles Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
PADIGI – Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung