Baden-Württemberg
Spielend Programmieren lernen

Im Rahmen von „Games im Unterricht“ wurde ein Toolkit konzipiert, das sich an alle Lehrkräfte im Fachbereich Informatik richtet. Es bietet praktische und projektbezogene Möglichkeiten, Schüler(inne)n die Grundlagen der Informatik wie Codierung, Algorithmen und Programmierung spielerisch zu vermitteln. Angeboten wir es von der LFK - Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.
26.05.2021
Aktuell findet eine Pilotphase statt, in deren Rahmen interessierte Lehrkräfte das mit Fördermitteln des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg entwickelte „Games im Unterricht Toolkit“ über die ComputerSpielSchule Stuttgart ausleihen können.
Spielerische Förderung von digitalen Kompetenzen
Das Toolkit beinhaltet einen Koffer mit vielseitiger Hard- und Software und basiert auf sechs altersgerecht gestalteten Lernmodulen, die teilweise ohne Vorkenntnisse einsetzbar sind und auf Basis des baden-württembergischen Bildungsplans für das Fach Informatik für die Klassenstufe sieben entwickelt wurden. Die Module lassen sich aber auch flexibel für Projekttage, in anderen Klassenstufen und im Fernunterricht einsetzen.
Weitere Informationen zum Inhalt des in Kooperation mit den ComputerSpielSchulen Stuttgart und Filstal sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) entwickelten Toolkits sowie zu den Unterrichtsmaterialien finden sich auf der Website von „Games im Unterricht“.
Ausführliche Vorstellung des Toolkits beim ITFS
Digitale Spiele können den Schulunterricht bereichern, doch wie kann dies am besten gelingen? Diese und viele andere Fragen rund um die Potenziale von Computerspielen wurden im Rahmen des Internationalen Trickfilm- Festivals Stuttgart (ITFS) am 06. Mai 2021 während der digitalen Diskussion „Edutain Me 7.0 – Games als Unterrichtsmaterial im digitalen Klassenzimmer“ thematisiert. Zudem wurde die vielseitige Einsetzbarkeit des „Games im Unterricht Toolkits“ dem Publikum nähergebracht. Die gesamte Veranstaltung kann im Nachgang auf der LFK-Website angesehen werden.
Quelle: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg vom 12.05.2021
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Beziehungsarbeit digital – geht das überhaupt?
-
22.09.2022
Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
-
08.09.2022
Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
-
03.09.2022
Game Days Osnabrück 2022
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!