Jetzt anmelden
Seminar „Sprachanimation in internationalen Begegnungen“

Sprachanimation kann bei internationalen Gruppen sprachliche Hemmungen abbauen und Gruppendynamik fördern. Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit können sich noch bis zum 13. September für ein Seminar vom 19. - 22. Oktober 2023 in Hannover anmelden, um die Methode der Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man Sprachanimation in Gruppen anleitet.
28.08.2023
Wozu Sprachanimation?
Wenn Teilnehmende aus mehreren Ländern zusammenkommen, um während einer Begegnung einige Tage miteinander zu verbringen, braucht es oft kleine Anstöße, um sie wirklich miteinander in Kontakt zu bringen. Egal, ob es sich um Kinder, Jugendliche oder Fachkräfte handelt: Oft bestehen Hemmungen, mit den anderen zu kommunizieren, vor allem, wenn die Sprache des oder der anderen nicht gesprochen wird.
Die Sprachanimation unterstützt Menschen darin, sprachliche Hemmungen zu überwinden. Sie fördert die Gruppendynamik in internationalen Gruppen und erleichtert es den Teilnehmenden, miteinander in Kontakt zu kommen. Auf spielerische und unterhaltsame Weise lädt sie zum gegenseitigen Kennenlernen ein und motiviert, sich mit den anderen Sprachen zu befassen.
In vielen bilateralen Begegnungskontexten gehört die Sprachanimation bereits zum „Begegnungsalltag“ und hat sich in den letzten Jahren fest etabliert. In vielen tri- oder multilateralen Begegnungen - auch auf europäischer Ebene - gehört sie jedoch (noch) nicht zum Methodenrepertoire. Englisch ist hier oft die vorherrschende Arbeitssprache und damit treten die Muttersprachen der Teilnehmenden in den Hintergrund. Dieses Seminar lädt dazu ein, sich mit der Methode der Sprachanimation vertraut zu machen, sie selber zu erproben und anleiten zu lernen; mit einem Fokus auf tri- und multilaterale Kontexte.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die internationale Begegnungen planen oder durchführen und die bisher noch keine Erfahrungen in der Sprachanimation haben. Ebenso richtet es sich an Fachkräfte, die internationale Fachkräfteprogramme durchführen. Das Seminar findet auf Deutsch statt.
Leitungsteam
- Steffen Spandler, Freiberuflicher Trainer
- Felix Schmidtke, Sprachanimationstrainer und aktiv im internationalen Jugendaustausch
- Bettina Wissing, IJAB
Organisatorisches und Anmeldung
Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 50 € erhoben. Zeitgleich mit der Teilnahmebestätigung sendet IJAB eine Rechnung über diesen Betrag. Die übrigen Seminarkosten werden vom Veranstalter übernommen.
Die Teilnehmenden verpflichten sich, am gesamten Seminar teilzunehmen.
Die Anreise wird von den Teilnehmenden selbst organisiert. Die Kosten der An- und Abreise übernehmen die Teilnehmenden bzw. deren entsendende Organisationen.
Veranstaltungsort
Jugendherberge Hannover International
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1
30169 Hannover
www.hannover.jugendherberge.de
Anmeldeschluss ist der 13. September 2023.
Da die Plätze für die Teilnehmenden begrenzt sind, ist die Anmeldung erst nach erfolgter Bestätigung durch IJAB sowie nach Zahlung des Teilnahmebeitrags gültig. Die Bestätigung erfolgt nach dem Anmeldeschluss.
Das Seminar wird von IJAB in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch durchgeführt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Bettina Wissing
Termine zum Thema
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
26.09.2023
Fallorientierte multimodale Behandlungsstrategien für Psychisch Kranke
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
14.09.2023
Jugendarbeit in Kyiv in Zeiten des Krieges
-
09.10.2023
Trilaterale Jugendbegegnung „Krieg(e) in Europa. Geteilte Erfahrung, Gemeinsame Erinnerung? – Deutschland, Frankreich, Bosnien-Herzegowina“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Campus Weiterbildung der HAW Hamburg