Neuer Jugendmedienschutz
Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet wird entscheidend gestärkt


Der Deutsche Bundestag hat heute eine Änderung des Jugendschutzgesetzes beschlossen. Damit wird der Jugendschutz im Bereich digitaler Medien an die Nutzungsrealitäten angepasst – bisher Videokassette und CD-Rom, jetzt Streaming und Onlinegame.
12.03.2021
Der zwischen Bund und Ländern aufgeteilte Jugendmedienschutz wird erstmals auf eine einheitliche Grundlage gestellt. Anbieter digitaler Produkte werden verpflichtet, eigene Vorsorgemaßnahmen zum Schutz Jugendlicher zu treffen, insbesondere bei den Voreinstellungen. Die Alterskennzeichnung für digitale Produkte wird so erweitert, dass nicht nur Gewalt, Pornografie und Drogen Berücksichtigung finden, sondern auch sogenannte Interaktionsrisiken. Dazu gehören besondere Suchtgefahren in Computerspielen. Solche entstehen, wenn langes Spielen durch den Aufstieg in höhere Spielstufen belohnt oder Spielunterbrechungen durch Punktverluste bestraft werden. Auch die glücksspielähnlichen Lootboxen (Schatzkisten) in Computerspielen können jetzt in die Alterskennzeichnung einfließen.
Besonders Kennzeichnung von Glücksspiel überfällig
Hierzu erklärt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig: „Mit diesem Gesetz machen wir den Jugendschutz endlich fit für die digitale Welt. Das ist ein wichtiger Schritt gegen die immer größeren Herausforderungen im Bereich der Medienabhängigkeit. Wir wissen heute, dass manche Spiele harmlos, andere hingegen problematisch sein können. Umso wichtiger also, dass Eltern klar erkennen können, für wen welches Spiel geeignet ist und worauf sie achten müssen. Dass jetzt auch die Lootboxen explizit in das Gesetz aufgenommen werden, ist überfällig. Viele von ihnen sind nichts anderes als Glücksspiel. Das hat in Spielen für Kinder und Jugendliche definitiv nichts zu suchen.“
Hintergrund
Laut der aktuellen Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist der Anteil der 12- bis 17-Jährigen und 18- bis 25-Jährigen mit einer problematischen Internetnutzung nochmals gestiegen. Er hat sich bei den Jugendlichen von 21,7 Prozent (2015) auf 30,4 Prozent (2019) und bei den jungen Erwachsenen von 15,2 Prozent (2015) auf 23,0 Prozent (2019) erhöht.
Quelle: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung vom 05.03.2021
Termine zum Thema
-
21.03.2025
Deepfake – Misstrauen angebracht
-
24.03.2025
Kursreihe: Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie
-
26.03.2025
Fortbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
27.03.2025
Online-Kurs – Desinformationen und Verschwörungsmythen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)