Kinder- und Jugendarbeit
Save the Date: Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit zur Demokratiebildung


„Unpolitisch, interessiert, engagiert!?“– Beim diesjährigen Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit am 18. und 19. September 2019 geht es um das Thema Demokratiebildung. Dabei spielt u.a. die Frage nach besonderen Bedingungen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit bei der Demokratiebildung eine zentrale Rolle.
05.04.2019
„Die aktuellen Wahlergebnisse für rechtspopulistische Parteien nicht nur in Deutschland, die erkennbare verstärkte Radikalisierung bei rechtsextremen und islamistischen Gruppen und Personen sowie eine zunehmende Distanz gegenüber dem demokratischen politischen System und seinen Lösungswegen für politische Probleme stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wie kann der drohenden Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des demokratischen Konsenses begegnet werden?“ (AGJ 2017).
Verstärkte und vertiefte Ansätze zur politischen Bildung
Ähnlich wie die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe leiten viele Institutionen und Träger ihre verstärkten und vertieften Ansätze zur politischen Bildung für junge Menschen ein. Diese wird dabei umfassend als Erziehung zur Demokratie, als Demokratiebildung verstanden. Was bedeutet dies für die Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe und des normierten Auftrags und gesetzten Schwerpunkts zur politischen Bildung? Dies ist der Ausgangspunkt für das diesjährige Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit.
Themen und Inhalte der Veranstaltung
Vor diesem Hintergrund sollen folgende Themen und Inhalte aufgegriffen werden:
- Was verstehen wir unter Demokratiebildung? Wo und in welchen Feldern kann Demokratie gelernt und erfahren werden?
- Was können wir über das Verhältnis von Jugend und Politik wissen, welche Grundlagen und basalen empirischen Daten liegen vor zu Einstellungen, Verhalten und Beteiligung junger Menschen im Kontext des politischen Horizonts?
- Was brauchen junge Menschen, um politisch aktiv zu werden, was motiviert sie und welche Ansatzpunkte für Bildungsprozesse lassen sich daraus gewinnen? Wie erreichen wir die, die schwer zu erreichen sind?
- Was sind die besonderen Bedingungen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit bei der Demokratiebildung?
- Wie können in diesem Rahmen Ansatzpunkte für das Verhindern, Reduzieren und Eindämmen von politischen und religiösen Radikalisierungsprozessen junger Menschen gefunden werden?
- Was sind die Herausforderungen durch populistische Bewegungen und Parteien?
- Welche besondere Rolle haben hierbei die Medien und insbesondere die von jungen Menschen hoch frequentierten digitalen Medien?
Weitere Informationen
- Veranstaltungsort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg
- Kosten: 150 Euro; Studierende, Praktikant(inn)en und Praktikanten 75 Euro
- Das Tagungsprogramm (Fachvorträge, Präsentationen aus der Praxis, Rahmenprogramm) sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung findet sich ab Mai 2019 auf der Veranstaltungswebseite:
- www.forum-jugendarbeit.nuernberg.de
Quelle: Stadt Nürnberg
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kann ich das? Will ich das? Darf ich das?
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem