Digitalisierung und Medien
Saarland: Broschüre über Erstellung und Nutzung offener Bildungsmaterialien

Der Einsatz von Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) bedarf grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz. Mit der Broschüre „Lizenzierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien“ hat das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer veröffentlicht, die in den Umgang mit OER einführt und Fundstellen im Netz aufzeigt.
08.11.2017
Sobald Materialien digital schulintern oder schulübergreifend freigegeben bzw. zur Verfügung gestellt werden oder mehrere Personen an einem Dokument arbeiten, stellen sich urheberrechtliche Fragen. Aktuelle gerichtliche Entscheidungen belegen die Relevanz des Themas. Die vorliegende Handreichung möchte Orientierung geben und zum rechtssicheren Umgang mit den Materialien anleiten.
Die Handreichung wurde im Rahmen des Projektes ProfIL, das darauf abzielt, den individualisierenden und schüleraktivierenden Unterricht an allen weiterführenden Schulen zu stärken, entwickelt. Durch Anknüpfen an individuelle Begabungen und Interessen soll das eigenverantwortliche Lernen von Schülerinnen und Schülern gefördert und ihre Leistungsfähigkeit unterstützt werden.
Medienbildung und Einsatz digitaler Medien
Im dort angesiedelten überfachlichen Erweiterungsmodul „Medienbildung und Einsatz digitaler Medien“ wird den teilnehmenden Lehrkräften nötiges medienrechtliches, -technisches, -didaktisches und -pädagogisches Rüstzeug an die Hand gegeben, damit ein Lernen mit und über Medien im eigenen Fachunterricht gelingt.
Bildungsminister Ulrich Commerçon: „Den Lehrkräften im Programm für Individuelle Lernbegleitung danke ich an dieser Stelle für ihr Engagement bei der Weiterentwicklung des Unterrichts im Sinne eines individualisierten Lernens – ein Engagement, das letztlich den Schülerinnen und Schülern an den saarländischen Projektschulen zugutekommt. Es würde mich gerade deshalb auch freuen, wenn die Broschüre über das Projekt hinaus eine interessierte Leserschaft findet.“
Die Kooperation unter den beteiligten Schulen und den Lehrkräften spielen in ProfIL eine zentrale Rolle. Lehrkräfte erstellen gemeinsam Unterrichtsmaterialien und geben sich gegenseitig Feedback. Anschließend erfolgen gegebenenfalls Anpassungen; eine Testung im Unterricht ist möglich, bevor die Freigabe erfolgt. Letztlich sollen die in ProfIL erarbeiteten Materialien mit der Veröffentlichung allen saarländischen Schulen zur Verfügung stehen.
Download
Die <link http: tiny.cc profil-oer external-link-new-window der>Broschüre „Lizenzierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien“ steht zum freien Download zur Verfügung. Die Handreichung steht selbst unter einer so genannten Creative Commons-Lizenz, welche die Nutzung und Weiterverarbeitung der Inhalte erlaubt. Diese Lizenz wird unter anderem von der großen Online-Enzyklopädie Wikipedia genutzt. Als OER-Material wurde es beim diesjährigen bundesweiten Wettbewerb „OER-Award 2017 – die besten Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum“ eingereicht.
<link https: www.saarland.de external-link-new-window über profil auf den seiten des>Zusätzliche Informationen zum Projekt ProfIL
Quelle: Ministerium für Bildung und Kultur Saarland vom 18.10.2017
Termine zum Thema
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
20.08.2022
Deutsch-Griechische Beziehungen im 20./21. Jahrhundert
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online