Demokratie
Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung stärken durch internationalen Fachaustausch

Mit dem Begleitprojekt „Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung stärken durch internationalen Fachaustausch“ wird Trägern des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ein gezieltes Angebot zur Prävention von politisch oder religiös motivierter Radikalisierung gemacht. Durch internationalen Austausch erfahren Fachkräfte und Organisationen neue Perspektiven und Impulse für die eigene Arbeit. Zusätzlich wird die Netzwerkbildung und die Internationalisierung unterstützt.
28.03.2019
Hintergrund
Die Prävention von politisch oder religiös motivierter Radikalisierung ist angesichts der Entwicklungen in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt ein Thema von großer Bedeutung in der Jugendarbeit. Angesichts des globalen Charakters gesellschaftlicher, politischer und sozioökonomischer Herausforderungen stellt die europäische und internationale Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der Radikalisierungsprävention einen wichtigen Baustein dar.
Internationaler Austausch ist für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe eine relevante Methode der fachlichen Qualifizierung. Es ergeben sich neue Perspektiven und Impulse für die eigene Arbeit. Zusätzlich wird die Netzwerkbildung und die Internationalisierung der beteiligten Organisationen unterstützt.
Mit dem Begleitprojekt „Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung stärken durch internationalen Fachaustausch“ des Bundesprogramms Demokratie leben! macht IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. den Trägern des Bundesprogramms ein auf sie zugeschnittenes Angebot in diesem Bereich.
Internationaler Fachkräfteaustausch
Im Jahr 2019 finden gemeinsam mit den Partnern aus Spanien und Tunesien zwei internationale Fachkräfteaustausche zu folgenden Themen statt:
- Religiös begründeter Extremismus
- Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Es handelt sich bei den Fachkräfteaustauschen um ein erprobtes, seminarähnliches Format, das aus Experteninputs, Einrichtungsbesuchen und Diskussionen in der internationalen Gruppe besteht. Sie dauern jeweils 3 Tage zuzüglich jeweils ein halber Tag Vor- und Nachbereitung in der nationalen Gruppe.
Die Fachkräfteaustausche selbst finden einmal in Deutschland und einmal in den Partnerländern statt. Die Termine sind voraussichtlich im Juni (in der 26. Kalenderwoche) und Ende September/Anfang Oktober.
Zielgruppe und Rahmenbedingungen
Das Angebot richtet sich insbesondere an die Träger, die im Bereich „Förderung der Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger“ Unterstützung durch das Bundesprogramm erhalten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit auch für weitere Träger aus dem Bundesprogramm an den Fachkräfteaustauschen teilzunehmen.
Es wird ein geringer Teilnehmerbeitrag erhoben in Höhe von 120,- € für die Maßnahme im Ausland und von 80,- € für die Maßnahme in Deutschland. Kosten für die An- und Abreise innerhalb Deutschlands werden von den Teilnehmenden getragen.
Alle weiteren Kosten für die Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung, Seminarunterlagen und Reisekosten ins Ausland werden aus dem Projekt finanziert.
Weitere Informationen zum internationalen Fachaustausch stehen bei IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm: www.demokratie-leben.de
Quelle: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Claudia Mierzowski
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.