Neuer Leitfaden
Projekte umwelt- und klimaschonend umsetzen

Unsere Zeit ist geprägt vom menschengemachten Klimawandel. Auch die EU-Jugendprogramme müssen einen Beitrag zur Reduzierung ihrer ökologischen Fußspuren leisten. Der neue Leitfaden von JUGEND für Europa will inspirieren und zur Reflexion von umwelt- und klimaschonender Projektplanung und -gestaltung einladen.
26.05.2023
Insbesondere junge Menschen setzen sich seit Jahren für Umwelt- und Klimaschutz und eine lebenswerte Zukunft ihrer und nachfolgender Generationen ein. Mit dem European Green Deal strebt die Europäische Union einen ökologischen und nachhaltigen Umbau des Wirtschaftssystems hin zu einem klimaneutralen Europa bis 2050 an.
2021 ist das Thema Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels (Erasmus+ Jugend) bzw. Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz (Europäisches Solidaritätskorps) als neue Priorität auch bei den EU-Programmen eingeführt worden. Alle Träger sind angehalten, unabhängig vom thematischen Schwerpunkt ihrer Projekte, auf eine klimaschonende Konzeption und Umsetzung zu achten. Darüber hinaus sollen das Umweltbewusstsein von jungen Menschen und Organisationen sowie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebensstil gefördert werden.
Ein Leitfaden für alle Formate der EU-Jugendprogramme
Mit den praktischen Anregungen in diesem Leitfaden (PDF: 7,02 MB) möchte JUGEND für Europa junge Menschen und Organisationen dabei unterstützen, ihre Projekte möglichst umwelt- und klimaschonend umzusetzen – egal in welchem Format und egal, ob als Neueinsteiger*in ohne Projektmanagementerfahrung oder als großer Träger mit langjähriger Programmerfahrung.
Der Leitfaden regt zum Nachdenken an und lädt ein, aus einem Pool von Inspirationen zu verschiedenen Aspekten die für den jeweiligen Projektzusammenhang passenden Anregungen in der Praxis auszuprobieren. Er vermittelt hilfreiche und praktische Tipps. Als Teil unserer How-to-Ressourcen-Reihe unterstützt er dabei, die Möglichkeiten der EU-Jugendprogramme noch erfolgreicher zu nutzen.
Quelle: JUGEND für Europa vom 08.05.2023
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.