Fördermittel beantragen
Programm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ – Antragsfrist endet am 02. November


Mit seinem Förderprogramm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ bietet der Fonds Soziokultur Menschen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und zu realisieren. Es hat zum Ziel, kulturelle Ideen mit gesellschaftlichem Bezug von jungen Akteur(inn)en finanziell zu unterstützen. Bis einschließlich 02.11.20 können Anträge im Rahmen des Förderprogramms eingereicht werden. Die Projekte dürfen ab Ende Januar 2021 starten.
14.10.2020
Soziokulturelles Engagement als Schlüsselaufgabe
Unsere Gesellschaft wird von Menschen gestaltet, die sich sozialen, kulturellen, politischen oder ökologischen Herausforderungen stellen. Gerade heute ist deutlich, dass junge Menschen sich für den Zusammenhalt und die Zukunft der Gesellschaft auf lokaler und globaler Ebene leidenschaftlich einsetzen. Dies gilt auch für den Kunst- und Kulturbereich, in dem der Poetry-Slam, das Filmprojekt zu „Unorten“ der Stadt oder etwa die Frage nach neuen Formen der Urban Art immer auch gesellschaftliche Fragen aufgreifen. Dieses Engagement, das nicht immer selbstverständlich, aber für ein demokratisches Miteinander unabdingbar ist, braucht besondere Unterstützung.
Onlineberatungsangebot des Fonds Soziokultur nutzen
Neben der telefonischen Beratung zur Antragsstellung, bietet der Fonds Soziokultur Onlineberatungen an. Die nächsten Termine für „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ finden am 19.10.20 und 26.10.20 jeweils von 16-17:00 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt per Mail an beratung@fonds-soziokultur.de.
Auf den Seiten des Fonds Soziokultur stehen alle weiteren Informationen zur Förderung sowie zum Onlineantragsvordruck zur Verfügung.
Über den Fonds Soziokultur e.V.
Der Fonds Soziokultur e.V. fördert zeitlich befristete Projekte bei denen Künstler/-innen und Laien gemeinsam zu einem Thema arbeiten. Die Soziokultur will sowohl ästhetische und kommunikative als auch soziale Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Bürger/-innen aufgreifen und erweitern. Die Förderung soziokultureller Projekte trägt zur kulturellen Chancengleichheit bei und entwickelt so die demokratische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland weiter. Die Haushaltsmittel des Fonds Soziokultur werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt.
Quelle: Fonds Soziokultur e.V. vom 09.10.2020
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
23.05.2023
Kulturelle WTF?! – Wieso die Kulturelle Bildung eine Kampagne braucht
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen