Seminar
Online-Sprachanimation in internationalen Begegnungen

Mit der Sprachanimation gibt es eine Methode, die auch im virtuellen Kontakt zur Kommunikation unter den Teilnehmenden animiert. Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit haben vom 14. – 15. Mai 2021 in einem Online-Seminar Gelegenheit, die Methode der Online-Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man Sprachanimation online in Gruppen anleitet.
30.03.2021
Wozu Sprachanimation bei Online-Begegnungen?
Gerade das Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander und das Nehmen von Hemmungen, vor der Kamera zu (inter-)agieren, stellen bei digitalen Treffen eine noch größere Herausforderung dar als bei realen Treffen. Auch die sprachliche Hürde kann im virtuellen Raum größer sein.
Die positiven Aspekte der Sprachanimation können nicht nur bei analogen Begegnungen, sondern auch für den virtuellen Raum genutzt werden. Neben der grundlegenden Einführung in die Methode der Sprachanimation werden wir uns in unserem Online-Seminar damit beschäftigen, wie die Methode für die virtuelle Begegnungssituation adaptiert werden kann.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Online-Seminar richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die internationale (Online-)Begegnungen planen oder durchführen und die bisher noch keine Erfahrungen in der Sprachanimation haben. Das Seminar findet auf Deutsch statt.
Details zum zeitlichen Rahmen und zum Programmablauf finden Sie in der Ausschreibung.
Organisatorisches und Anmeldung
Das Seminar findet online per Zoom statt. Der Eigenbeitrag pro Teilnehmer/-in beträgt 25,00 €.
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Anmeldeformular bis zum 25. April 2021 an.
Dieses Seminar wird von IJAB in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch durchgeführt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. vom 30.03.2021
Termine zum Thema
-
09.01.2024
Eltern stärken ist auch Kinderschutz
-
22.04.2024
Kindeswohlgefährdung
-
06.05.2024
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
-
11.09.2024
Kinder aus suchtbelasteten Familien
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.