Neue Analyse
Online-Antifeminismus und Incel-Szene sind auf dem Vormarsch

Eine neue Analyse zu frauenhassenden Subkulturen im Netz zeigt, dass Online-Antifeminismus und Incel-Szene auf dem Vormarsch sind. Die Amadeu Antonio Stiftung fordert entschiedenes Gegensteuern von Staat und Zivilgesellschaft.
12.05.2021
Als Ort für gekränkte Männlichkeit, Sexismus und Antifeminismus spielt das Internet eine zunehmend relevante Rolle. Über Videospielplattformen, Messengerdienste oder Soziale Netzwerke kommen User mit antifeministischer Online-Kultur in Kontakt und finden so den Weg in abgeschottete, homosoziale und radikalere Echokammern. Das ergibt die Analyse „Frauenhassende Online-Subkulturen. Ideologien –Strategien – Handlungsempfehlungen“, die die Amadeu Antonio Stiftung in Berlin veröffentlicht hat.
„Vor allem Memes bieten einen niedrigschwelligen, vermeintlich humoristischen Einstieg in rechtsradikale und -extreme Ideologie“ erklärt Veronika Kracher, Antifeminismus-Expertin und Autorin der Studie. „Ist dieser über Telegram, Twitter oder Videospielplattformen wie Steam erst erfolgt, finden die Jugendlichen den Weg zu radikaleren Echokammern wie Imageboards. Dort werden junge Männer ungestört in rechtsextreme Denkwelten eingeführt.“
Die Analyse gibt einen Überblick über die zentralen antifeministischen Narrative rechtsextremer Online-Subkulturen, erklärt die am weitesten verbreiteten antifeministischen Memes und deren Funktion, und vermittelt Einblicke in die gängigsten Plattformen der Online-Rechtsextremen unter besonderer Berücksichtigung der frauenfeindlichen Incel-Subkultur.
Hierzu hat die Autorin über Monate hinweg systematisch in Imageboards und antifeministischen Foren recherchiert und ihre Beobachtungen in wissenschaftlich-historische Kontexte gesetzt. Das Ergebnis: Antifeminismus und Antisemitismus sind Bestandteile der gleichen, gefährlichen Ideologie. Zudem erarbeitet sie pädagogische Ansätze, um gegen Online-Radikalisierung vorzugehen.
„Antifeminismus fungiert regelmäßig als Türöffner in rechtsextreme Weltbilder“, sagt Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. „Ideologisch und historisch bestehen zahlreiche Anknüpfungspunkte, vor allem zum Antisemitismus.“
„Auf allen Ebenen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Handelns muss verstärkt für Antifeminismus, sein demokratiegefährdenden Zielstellungen und sein Gewaltpotenzial sensibilisiert werden – auch Online“, sagt Judith Rahner, Leiterin der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung. „Auch für Sexismus im Netz brauchen wir eine höhere Sensibilität.“
Maßnahmen, die gegen Online-Antifeminismus getroffen werden sollten:
- ein systematisches Monitoring misogyner, rechtsextremer und rechtsterroristischer Online-Subkulturen, damit Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden deren Narrative, Codes und Symbole erkennen;
- Spezialisierung und systematischer Kompetenzaufbau in Strafverfolgungsbehörden. Beispielsweise sollten in jedem Bundesland spezialisierte Anlaufstellen für Betroffene von Hass im Netz aufgebaut und in jeder Polizeidienststelle ein/-e Beauftragte/-r für Hass im Netz ansprechbar sein;
- den Druck auf Vernetzungsplattformen wie Imageboards, Messengerdienste oder den Gamingebereich zu erhöhen, damit diese menschenfeindliche und rechtsextreme Inhalte und Gruppen entfernen;
- die Auseinandersetzung mit Sexismus und maskulinistischen Geschlechtervorstellungen in der Jugendarbeit voranzubringen. Insbesondere braucht es Angebote für Jungen und jungen Männer, die in rechtsextreme Onlinewelten zu entgleiten drohen.
Die Analyse steht zum Download auf den Seiten der Amadeu Antonio Stiftung bereit.
Quelle: Amadeu Antonio Stiftung vom 11.05.2021
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!