Förderung der Erziehung in der Familie
NRW: Projektfortsetzung 2013 für „Initiative Eltern+Medien“, "Medienscouts und AUDITORIX
Die Landesanstalt für Medien (LfM) setzt das Projekt „Initiative Eltern+Medien“ fort und bietet Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten in Nordrhein-Westfalen auch im nächsten Jahr insgesamt wieder mehr als 900 Elternabende an. Auch die Projekte "Medienscouts" und AUDITORIX werden verlängert.
17.12.2012
Die Medienkommission beschloss dies unter dem Vorsitz von Dr. Frauke Gerlach in ihrer Sitzung am 14. Dezember 2012 in Düsseldorf.
Mit der Initiative Eltern+Medien greift die LfM den Beratungs- und Aufklärungsbedarf von Eltern zur Medienerziehung ihrer Kinder durch ein entsprechendes Serviceangebot auf. Mehr als 70 qualifizierte Medienpädagoginnen und –pädagogen stehen landesweit zur Verfügung und informieren Eltern zu Themen wie „Frühkindliche Mediennutzung“, „Internet & Handy“, „Computerspiele“ und „Hören“. Für die Einrichtungen ist dieses Angebot kostenfrei.
Die Initiative Eltern+Medien hat seit 2007 mehr als 3.300 Elternabende durchgeführt und damit über 88.000 Eltern in NRW erreicht.
Auch das Projekt „Medienscouts NRW“ wird im Jahr 2013 weiter fortgesetzt.
Um nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Mit dem Projekt „Medienscouts NRW“ verfolgt die LfM das Ziel, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zu „Medienscouts“ auszubilden. Durch die Qualifizierung können weitreichende Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Scouts anschließend für ihre Mitschüler Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen sein sollen.
Aufgrund der positiven Resonanz auf die erste kommunale Bewerbungsphase – in zehn Kommunen mit 100 Schulen wurde im Jahr 2012 das Projekt bereits durchgeführt – soll das Angebot nun weiter ausgebaut werden. Im Dezember 2012 beginnt eine zweite Bewerbungsphase. Bisherige Inhalte bei den Qualifizierungen umfassen die Themen „Social Communities“, „Internetsicherheit“, „Handy“ und „Computerspiele“, sowie „Peer-Beratung“. Die Kommunen können Zeitpunkt, Dauer und Struktur der Qualifizierung selbst bestimmen und Schulen ansprechen.
Ebenfalls weitergeführt wird das Projekt „AUDITORIX – Hören mit Qualität" und zwar weiterhin in Kooperation mit der „Initiative Hören e.V.“
Ziel des Projektes ist es, Hör- und Zuhörkompetenzen sowie Kompetenzen zur qualitativen Bewertung von Hörmedien bei Kindern im Grundschulalter zu vermitteln. Ausgehend von der zentralen Bedeutung des Hörens für die frühkindliche Medienkompetenzförderung will das Projekt die Qualität von Hörspielen und Hörbüchern für Kinder erkennbarer machen und Kinder in die Lage versetzen, selber ein Hörbuch oder ein Hörspiel zu bewerten und sogar zu produzieren.
Das Projekt besteht dabei aus zwei Elementen: aus der AUDITORIX Hörwerkstatt samt des dazugehörigen Webangebots <link http: www.auditorix.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.auditorix.de für Kinder und dem AUDITORIX Hörbuchsiegel, mit dem hervorragende Kinderhörbücher ausgezeichnet werden. Damit bietet das Siegel auf dem fast unüberschaubaren Markt der Hörbücher einen Überblick und hilft, Qualität im Segment von Kinder-Hörprodukten leichter zu entdecken. Auf der Frankfurter Buchmesse 2012 präsentierten LfM und die Initiative Hören die 14 neuen mit dem AUDITORIX Hörbuchsiegel ausgezeichneten Produktionen. Eine „Bestenliste“ dieser ausgezeichneten Produktionen ist kostenlos über den LfM-Warenkorb zu beziehen. AUDITORIX unterstützt damit die Suche nach qualitätsvollen Weihnachtspräsenten für Kinder.
Quelle: LfM NRW
Termine zum Thema
-
29.08.2023
Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule & Jugendhilfe
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
30.08.2023
Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen – FFIPS
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH