Hessen
Landesregierung veranstaltet digitales Fachforum

Beim digitalen Zukunftsforum „Sprachbildung und -förderung in der frühkindlichen Bildung in Hessen“ tauschten sich Fachkräfte über Sprachförderkonzepte aus. Die Ergebnisse der Studie zur „Landkarte Sprache“ wurden vorgestellt, um die Sprachkompetenz der Kinder individuell und bedarfsorientiert zu fördern.
26.06.2024
Im Rahmen des digitalen Zukunftsforums „Sprachbildung und -förderung in der frühkindlichen Bildung in Hessen“ haben sich Fachkräfte und Interessierte zu Konzepten der sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in Kitas ausgetauscht. Außerdem wurden im Rahmen der Veranstaltung Ergebnisse der hessischen Studie zur Landkarte Sprache vorgestellt. Das Ziel der Veranstaltung: Maßnahmen so zu bündeln, dass die Sprachkompetenz von Kindern in Hessen künftig noch stärker individuell und bedarfsorientiert gefördert wird.
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Im Rahmen unserer fachlich hochkarätig besetzten Veranstaltung wurde nicht nur untersucht, was die zentralen Faktoren gelingender Sprachvermittlung sind, sondern auch besprochen, was konkret in den Kitas benötigt wird, um Kinder und Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen“,
sagte Sozialministerin Heike Hofmann.
Unter den Teilnehmenden befanden sich mit Prof. Dr. Franziska Egert von der Katholischen Stiftungshochschule München und Prof. Dr. Steffi Sachse von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zwei Wissenschaftlerinnen, die als Expertinnen an der hessenweiten Sprachstudie mitgewirkt haben. Außerdem nahmen mit Frau Prof. Dr. Renate Zimmer als Fachfrau für Bewegung und Sprache und Prof. Dr. Miriam Langlotz mit dem Schwerpunkt Didaktik der deutschen Sprache von der Universität Kassel weitere namhafte Expertinnen teil. Gleichzeitig waren Mitarbeitende aus allen derzeit von der Landesregierung geförderten Sprachprojekten vertreten.
„Dieses Zukunftsforum hat erstmals und bundesweit einmalig die gelebte Vielfalt der Ansätze, Projekte und Programme zusammengeführt, um ein zukunftsfähiges Sprachförderkonzept zu entwickeln – eines, das die aktuellen Bedarfe in den Einrichtungen berücksichtigt und dazu beiträgt, dass alle Kinder in Hessen die gleichen Chancen haben. Für die gelungene Veranstaltung und die zahlreichen gewonnenen Erkenntnisse bedanke ich mich bei allen Beteiligten“,
sagte Ministerin Hofmann.
Mit den Ergebnissen der Veranstaltung soll nun in kleineren Gremien weitergearbeitet werden. Zudem ist beabsichtigt, sie in den Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von null bis zehn Jahren in Hessen (BEP) einfließen zu lassen.
Quelle: Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales vom 18.06.2024
Termine zum Thema
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
21.05.2025
Umgang mit Abfall in der Kita nachhaltig gestalten
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
09.07.2025
Street Art X Literature
Materialien zum Thema
-
App
Dandelin geht zur Schule
-
Sprachanimation mit Kindern
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Monographie / Buch
Neue Auflage des „Do kapsy“ Wörterbuchs
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH