Austauschforum
November-Erklärung für gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung

Auf Initiative der Denkwerkstatt "Integration durch Bildung - Für Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt" hat sich ein Austauschforum von Stiftungen und Gesprächspartner*innen aus Politik und Forschung gebildet. Die November-Erklärung hält erste Beispiele fest, wie bereits gute Praxis gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung ermöglicht.
29.04.2024
Welche Rolle spielt Bildung für gelingende Integration, gerecht verteilte Teilhabechancen und ein friedliches Zusammenleben in einem Einwanderungsland? Zu diesen Fragen tauschen sich engagierte Stiftungen und weitere Akteur*innen im Rahmen des Netzwerkes Stiftungen und Bildung schon seit Anfang 2016 intensiv aus. Um deutlich zu machen, für welche gelebte Praxis diese Akteur*innen stehen und welche Handlungsnotwendigkeiten sie sehen, entstand in einem intensiven Diskussionsprozess zwischen 2022 und 2023 die „November-Erklärung für gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung“ mit insgesamt 11 Thesen, die am 22. November 2023 in Berlin verabschiedet wurde.
Die November-Erklärung wurde von 15 Erstunterzeichner*innen unterschrieben, darunter viele Förderer des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, und wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie steht allen Interessierten zur Mitzeichnung offen.
Zur Initiative Denkwerkstatt "Integration durch Bildung - Für Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt":
Die Denkwerkstatt wurde im Jahr 2016 als Austauschforum von Stiftungen und Gesprächspartner*innen aus Politik und Forschung initiiert, um Aktivitäten zur akuten Hilfe und zur Integration von neu Zugewanderten und Geflüchteten in die bundesdeutsche Gesellschaft mit Fokus auf das Thema Bildung inhaltlich besser miteinander zu verzahnen. Die Runde wird vom Stiftungen für Bildung e.V., Träger des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, durchgeführt und moderiert.
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen vom 10.04.2024
Termine zum Thema
-
28.03.2025
2. Reckahner Schultagung: Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
22.09.2025
Participation!
-
11.11.2025
Miteinander statt Gegeneinander – Demokratiebildung und soziales Lernen im pädagogischen Alltag fördern
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 3/2024: Künstliche Intelligenz und politische Bildung
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.