Forderung
Immer mehr Menschen wohnungslos
Die Arbeiterwohlfahrt fordert konsequente Umsetzung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit. Die Zahlen der Wohnugnslosen Menschen ist im vergangenen Jahr erheblich gestiegen, die AWO fordert vor allem mehr bezahlbare Wohnungen und einen verstärkten Mieter*innenschutz.
22.07.2024
439.500 wohnungslose Menschen waren laut Statistischem Bundesamt zum Stichtag am 31. Januar 2024 in Einrichtungen von Kommunen und Wohlfahrtsverbänden untergebracht. Das sind 67.500 Menschen mehr als noch im Vorjahr (372.000). Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) fordert angesichts dieser Zahlen, den Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit konsequent umzusetzen. Er beschreibt, wie Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 beenden soll.
Dazu AWO-Präsident Michael Groß:
„Nachhaltig wirksame Maßnahmen sind dringend geboten. Die Werkzeuge, um Wohnungslosigkeit in Deutschland zu beenden, liegen längst auf dem Tisch. Dazu zählt mehr bezahlbarer Wohnraum mit langfristigen oder dauerhaften Sozialbindungen und ein wirksamer Schutz von Mieter*innen vor steigenden Mieten und Wohnungskündigungen. Zusätzlich braucht es weitreichende präventive Maßnahmen und Begleitungsangebote. Ist eine Wohnung verloren, gibt es kaum Chancen auf dem vorhandenen Wohnungsmarkt eine neue Wohnung zu finden.“
Die AWO kritisiert weiter, dass die Regierung noch keinen Gesetzesentwurf für die Reform der Schonfristzahlungen und der Absenkung der Kappungsgrenze vorgelegt hat, obwohl diese im Koalitionsvertrag festgelegten Vorhaben Wohnungslosigkeit verhindern und keine Finanzmittel des Bundes, der Länder oder der Kommunen erfordern. Auch die Verlängerung der Mietpreisbremse lässt auf sich warten. Dazu Michael Groß abschließend:
„Wir brauchen eine massive Kraftanstrengung von Bund, Ländern und Kommunen, um wohnungslose Menschen mit adäquatem Wohnraum zu versorgen.
Die Forderungen der AWO finden sich auch im Positionspapier Wohnen.Menschen.Recht und in der AWO-Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit.
Weitere Informationen
- Positionspapier Wohnen.Menschen.Recht (PDF: 308 KB)
- AWO Stellungsnahme zum Nationalen Aktionsplan (PDF: 127 KB)
Quelle: Arbeiterwohlfahrt vom 15.07.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2022: Fortschritt Inklusion
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
World Infancia gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendförderung Stadt Solingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kontakt- und Beratungsstelle
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
OFF-ROAD-KIDS e.V. - Perspektiven für Straßenkinder in Deutschland
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesausschuss Politische Bildung