Theorie-Praxis-Transfer
Neues Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport

Das Bundesinnenministerium hat sich dem Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport – ein Vorhaben des Koalitionsvertrages – angenommen. Das Konzept dazu wurde durch die Geschäftsstelle des Netzwerks „Sport und Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ erstellt.
13.07.2023
Dafür wurden im laufenden Jahr 1 Mio. Euro durch den Haushaltsausschuss für die Umsetzung bewilligt und weitere Mittel für das kommende Jahr in Aussicht gestellt. Damit sind noch nicht alle Inhalte des Programms finanziert, aber erste Vorhaben im gemeinsamen Kampf gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit können umgesetzt werden.
Benny Folkmann, 2. Vorsitzender der dsj, erklärte zum neuen Programm des Netzwerkes Sport&Politik:
„Rechtsextremismus ist derzeit die größte Gefahr für unsere Demokratie. Deshalb begrüßen wir, dass der Haushaltsausschuss 1,5 Mio. Euro für ein Präventionsprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport bereitgestellt hat. Der Sport erreicht über seine Vereine niedrigschwellig alle Menschen - deshalb stellen wir uns mit klarer Haltung dem Kampf gegen Rechtsextremismus und werden uns auch hier engagiert einbringen!"
Das Bundesprogramm soll Forschung und Praxis im Kampf gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im spezifischen Sport-Kontext sowie Demokratiebildung im Sport verbinden. Die enge Verzahnung von Forschung und Praxisarbeit und damit eine Konzentration auf das Thema durch Förderung in einem gemeinsamen Programm, ist in der Form derzeit nicht durch ein anderes Bundesprogramm umsetzbar. Die Vernetzung mit bestehenden Förderprogrammen ist explizit erwünscht.
Quelle: Deutsche Sportjugend dsj vom 11.07.2023
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
24.11.2023
Fortbildungstage – Trainer*innenpool 2023 „Umgehen mit Konflikten in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft“
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
09.11.2023
Fachtag Antisemitismus – gestern und heute. Zur Bedeutung der historischen und politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
-
14.11.2023
Vielfalt gestalten! Impulse für deine pädagogische Arbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BellZett e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.