Forderung
Medienrat der (bre(ma positioniert sich zum Thema Babys und Influencer/-innen


Fast jeder ist ihnen im digitalen Alltag schon begegnet: Influencer/-innen, die ihre Kinder für werbezwecke auf Instagram ablichten. Der Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt spricht sich gegen eine Überkommerzialisierung der Kindheit aus und plädiert für eine Selbstverpflichtung.
29.03.2021
Sie sind in unserer Mediennutzung kaum mehr zu ignorieren: Influencer/-innen, die mit ihren Babys auf Instagram posieren, nebenbei für Produkte werben und ihre Kleinkinder für kommerzielle Interessen einsetzen. Regulatorische Eingriffsmöglichkeiten gibt es nicht, unter anderem weil das Jugendarbeitsschutzgesetz erst für Kinder ab drei Jahren gilt.
Solange es keine gesetzlichen Regelungen im Jugendarbeitsschutzgesetz gibt, die diese Aspekte regulieren, bedarf es einer umgehenden Selbstverpflichtung durch entsprechende „Netiquette" sämtlicher Verbände und Agenturen, die Influencer/-innen vertreten und beraten. Vor diesem Hintergrund fordert der Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt:
- das Gesicht von unter Dreijährigen im Influencer-Marketing nicht zu zeigen;
- den echten Namen von unter Dreijährigen nicht anzugeben;
- keine Aufnahmen aus dem Kinderzimmer zu veröffentlichen;
- keine Fotos von Kleinkindern in kompromittierenden Positionen zu veröffentlichen.
Die Vorsitzende des Medienrats Andrea Buchelt betont die Relevanz einer Positionierung: „Es gibt einen großen Unterschied zwischen Kleinkindern, die größtenteils anonym in einem sehr kurzen TV-Werbespot vorkommen, und der Vermarktung der gesamten Kindheit auf Instagram, bei der auch persönliche Daten geteilt werden. Einer Überkommerzialisierung der Kindheit sollten wir nicht tatenlos zusehen. Das Internet vergisst nichts."
Auch brema-Direktorin Cornelia Holsten hatte zu diesem Thema einen juristischen Beitrag veröffentlicht, in dem sie aufzeigt, dass es bisher auf keiner Ebene regulatorische Eingriffsmöglichkeiten bei dieser Praxis gibt: www.epd.de/fachdienst/epd-medien/schwerpunkt/debatte/guck-mal-wie-suess.
Quelle: Bremische Landesmedienanstalt vom 16.03.2021
Termine zum Thema
-
08.09.2022
Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
30.09.2022
Hybrider Fachtag – Kinderschutz vomKIND gedacht
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.