Digitaler Familientalk
Medienanstalt bietet Eltern Informationen im Dialog

Kinder und Jugendliche wachsen in einer vielfältig digitalisierten Gesellschaft auf, Medien gehören zum Alltag. Trotz eines selbstverständlichen Gebrauchs sind Erziehungsfragen rund um den Medienkonsum nicht weniger geworden. Um Antworten zu geben, aber auch um mit Eltern in Dialog zu treten, bietet die Medienanstalt Hessen einen digitalen Familientalk an.
10.03.2021
Vom ersten Smartphone über Influencer bis hin zu Cybermobbing: Im Familienalltag wird sehr viel über Medien diskutiert. Aber wer hilft Eltern weiter, wenn sie bei Medienfragen an ihre Grenzen stoßen? Was antworten andere Eltern in bestimmten Situationen? Und wie können Eltern sich über den Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen mit anderen austauschen?
Fragen, auf die der digitale Familientalk eine Antwort hat: Jeden ersten Donnerstag im Monat treten Medienexpert(inn)en mit Eltern in den Dialog, um über Mediennutzung in der Familie zu sprechen. Der digitale Familientalk ist eine Online-Veranstaltung für Eltern und weitere Familienangehörige, informiert jeweils über spezielle Medienthemen und gibt die Möglichkeit, sich nicht nur mit Experten, sondern auch mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsfragen auszutauschen. Das Onlineangebot wird im Auftrag der Medienanstalt Hessen vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen durchgeführt.
FSK, Influencer, Cybermobbing
Thema des ersten Talks am 4. März 2021 war „Alle anderen haben schon eins! Das erste Handy“.
Die Termine und Themen der kommenden digitalen Familientalks immer donnerstags um 19 Uhr sind:
- 01.04.2021: Darf mein Kind schon Star Wars schauen? – Altersfreigaben und Jugendmedienschutz in der Familie
- 06.05.2021: Du bist die Firewall! – Die digitale Selbstverteidigung des Menschen
- 01.07.2021: Von Yakari zu Julien Bam und BibisBeautyPalace! – Wie Serienheld(inn)en und Influencer/-innen das Medienverhalten prägen
02.09.2021: Seit Corona und in den Sommerferien erst recht! – Steigende Mediennutzungszeiten und problematischer Medienkonsum - 07.10.2021: Wir wollen unser Kind doch nur schützen! – Cybermobbing und Hatespeech
- 04.11.2021: Wir wollen unser Kind so gut es geht unterstützen! – Elterninitiativen für Medienkompetenz
- 02.12.2021: Was für Geräte liegen bei den anderen Familien unter dem Baum? – Weihnachtsspecial
Der digitale Familientalk ist kostenlos. Im Angebot der Digitalstadt Darmstadt kann man direkt an dem Onlineangebot teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wer sich per E-Mail an die Digitalgespräche erinnern lassen will, kann dies per E-Mail an digitalerfamilientalk@muk-hessen.de einrichten.
Quelle: Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien vom 02.03.2021
Termine zum Thema
-
19.03.2025
Für Kinder geeignet? Künstliche Intelligenz und Kindermedien – Potenziale und Risiken
-
20.03.2025
Gender und digitale Lebenswelten – Folgen für die pädagogische Praxis
-
21.03.2025
Deepfake – Misstrauen angebracht
-
24.03.2025
Kursreihe: Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie
-
27.03.2025
Online-Kurs – Desinformationen und Verschwörungsmythen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen