Förderung der Erziehung in der Familie
Leuchtturmprojekt Väterzentrum Berlin feiert 10-jähriges Bestehen

Seit 2007 gibt es das bundesweit einzigartige Zentrum: Es ist Treffpunkt, Informationszentrum und Veranstaltungsort für Väter in allen Lebenslagen. Das Väterzentrum bietet Rechtsberatungen, Unterstützung in Krisen und Gruppenprogramme an sowie eine Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeit mit Vätern.
10.10.2017
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördert das Väterzentrum Berlin seit dessen Gründung. Etwa 3.500 Personen nutzen die Angebote des Zentrums im Jahr – Väter und Kinder, aber auch Mütter.
Vater-Kind-Beziehung stärken
Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, gratuliert dem Väterzentrum Berlin zu seinem 10-jährigen Bestehen: „Das Väterzentrum Berlin ist in der Fachwelt längst ein fester Begriff und ein bundesweites Leuchtturmprojekt. Es steht für ein zeitgemäßes, gewandeltes Familienbild, das davon ausgeht, dass Väter wie Mütter Verantwortung übernehmen, enge Bindungen zu ihren Kindern haben und diese auch über Trennungen hinweg aufrechterhalten wollen. Pragmatisch, kooperativ, niemals dogmatisch aber mit großer Überzeugungskraft – so treiben die Gründer des Zentrums, Marc Schulte und Eberhard Schäfer, die Arbeit voran und so tragen sie zum notwendigen gesellschaftlichen Wandel bei.“
Die verschiedenen Angebote des Väterzentrums Berlin richten sich an Väter in unterschiedlichsten Lebenslagen – werdende Väter, Familienväter, alleinerziehende Väter, getrennt erziehende Väter, Väter in Patchworkfamilien und „Regenbogenväter“. Es gibt Vater-Kind-Aktivitäten wie Vater-Kind-Wochenenden, Väterfrühstück, Bauaktionen und Vorlesezeit mit Vätern.
Qualifizierung für Fachkräfte
Darüber hinaus organisiert das Väterzentrum Fachtagungen, Workshops, Seminare, Fort- und Weiterbildungen rund um das Thema “Väter”. In Kooperation mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin bietet es eine zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeit mit Vätern an.
Weitere Informationen unter <link http: www.vaeterzentrum-berlin.de external-link-new-window informationen zum>www.vaeterzentrum-berlin.de
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 22.09.2017
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
STARK Streit und Trennung meistern – Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Webangebot / -portal
Counseling.Professionals – Der Familienberatungs-Podcast
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH